Dieses elegante Anderthalbhänder-Schwert ist ein tschechisches Qualitätsprodukt, das durch sein Aussehen und seine Funktionalität besticht. Mit einer Gesamtlänge von ca. 121 cm und einem Gewicht von ca. 2,65 kg ist es eine robuste Waffe, die dennoch eine geschickte Führung mit einer oder zwei Händen ermöglicht. Weitere Infos...
Eineinhalbhandschwert Elegan mit Messinggefäß
Schaukampfklasse B
Erscheinungsbild und Konstruktion:
Das Schwert fällt auf den ersten Blick durch sein markantes Gefäß aus Messing ins Auge. Die etwa 23 cm breite Parierstange ist gerade mit leicht ausgestellten und elegant geformten Enden. Der Knauf ist wie eine massive Scheibe geformt, ebenfalls aus Messing, und sorgt für ein gutes Gleichgewicht der Waffe. Der Stahlkern des Griffs ist sorgfältig mit Holz ausgekleidet und mit einem festen Stoff umwickelt. Auf den Fotos siehst du die Griffwicklung aus tiefblauem Samt, ergänzt durch die dekorative Messingdrahtwicklung, die den eleganten Gesamteindruck noch verstärkt.
Die etwa 92 cm lange Klinge ist aus dem bewährten Federstahl CSN 14260 gefertigt. Er wird im Ölbad auf eine Härte von etwa 47 HRC gehärtet, was ihm Haltbarkeit und Flexibilität verleiht. Die Klinge hat einen klassischen zweischneidigen Schnitt, verjüngt sich zu einer scharfen Spitze und ist über einen Großteil ihrer Länge mit einer zentralen Hohlkehle versehen, um Gewicht zu sparen und die Steifigkeit zu erhöhen. Die Oberfläche des Stahls ist nicht korrosionsbeständig und muss daher regelmäßig gepflegt werden (Ölkonservierung).
Historische Einordnung:
Die Form und die Proportionen des Schwertes erinnern an europäische Langschwerter (Anderthalbhänder/Bastardschwerter), die im späten Mittelalter und in der Renaissance, etwa im 15. bis 16. Die Klinge kann grob dem Typ XVIIIa nach Oakeshott zugeordnet werden (lange, schlanke Klinge, die sich zu einer scharfen Spitze verjüngt, oft mit einer ausgeprägten Hohlkehle). Der Scheibenknauf entspricht dem Typ J und die einfache Parierstange kommt dem Stil 7 nahe. Es handelt sich jedoch um eine moderne Interpretation und nicht um eine exakte Nachbildung eines bestimmten historischen Stücks.
Varianten und Verwendungen:
Dieses Schwert kann in zwei Varianten bestellt werden:
- Scharfe Variante: Geeignet für Sammlerzwecke, als Teil eines Kostüms (wenn alle Sicherheitsregeln beachtet werden) oder zum Üben von Schnittests (tameshigiri) - aber nur, wenn du über die entsprechende Erfahrung verfügst und mit äußerster Sorgfalt vorgehst.
- Stumpfe Variante (Klasse B): speziell für historische Fechtkunst / Bühnenfechten angepasst. Die Kante der Klinge ist auf ca. 2-3 mm verstärkt und die Spitze ist abgerundet. Diese Version eignet sich für das Kontaktfechten in historischen Fechtgruppen (HEMA), zum Üben von Techniken, für Theateraufführungen oder Filmaufnahmen.
Sicherheitshinweise:
Denke daran, dass das Schwert, auch in seiner stumpfen Version, kein Spielzeug ist und einen verantwortungsvollen Umgang erfordert.
- Die Benutzung des Schwertes erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Weder der Hersteller noch der Verkäufer haften für Verletzungen oder Schäden, die durch den Gebrauch des Schwertes entstehen.
- Trotz sorgfältiger Herstellung kann ein Bruch des Materials bei extremer Beanspruchung nicht ausgeschlossen werden. Kein Hersteller kann eine absolute Garantie gegen Bruch geben.
- Versuche bei der Fechtkunst, die Hiebe mit der flachen Seite der Klinge zu decken und nicht mit der Schneide gegen die Schneide zu schlagen, um ein Hängenbleiben und das Risiko von Schäden zu minimieren.
- Verwende ein Schwert mit angemessener Kraft, die der geübten Technik entspricht.
- Überprüfe den Zustand der Klinge und des Gefäßes vor jedem Gebrauch. Feile oder schmirgle alle Kerben oder scharfen Stellen an der stumpfen Schneide der Klinge ab.
- Die Parierstange oder der Knauf können sich mit der Zeit lockern. In diesem Fall sollten Reparaturen (Neuvernieten, Festziehen) durchgeführt werden. Als vorübergehende Lösung füllen manche Fechter die Lücke an der Parierstange, indem sie sie fest mit Angelschnur umwickeln.
- Bewahre den Degen immer sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Denke daran, die Klinge regelmäßig mit einem geeigneten Konservierungsöl zu pflegen, um Korrosion zu verhindern.
Dieses " Elegan"-Schwert ist eine gute Wahl für alle Geschichtsinteressierten, Schwertkämpfer oder Sammler, die eine funktionale und optisch ansprechende Waffe mit dem Markenzeichen tschechischer Handwerkskunst suchen.
Lese bitte diese Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.
Wir sind für Sie da
