Landsknechtendolch mit Flammenklinge Flambard
Wir stellen einen wirklich einzigartigen und visuell beeindruckenden Dolch vor, dessen Hauptmerkmal die charakteristische Flammenklinge ist, die auch als „Flamberge“ bezeichnet wird. Mit einer Gesamtlänge von ca. 60 cm und einer Klinge von ca. 44 cm ist dies ein ziemlich großer Dolch, der sich den Abmessungen eines Kurzschwerts annähert. Weitere Infos...
Landsknechtendolch mit Flammenklinge Flambard
Erscheinungsbild und Konstruktion
Das auffälligste Merkmal dieser Waffe ist ihre zweischneidige, gewellte Klinge, die ihr ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Dieses flammenartige Design war besonders in der Renaissance beliebt. Die etwa 13 cm lange Parierstange aus Stahl hat leicht zur Klinge hin gebogene Schultern und bietet einen einfachen Handschutz. Der Griff besteht aus einem Stahlkern (der Klingenangel), der mit Holz ausgekleidet und dann fest mit einem gedrehten Drahtpaar umwickelt ist, was einen sehr sicheren Griff gewährleistet. Abgeschlossen wird der Dolch mit einem einfachen, funktionalen Knauf aus Stahl, der eine scheibenförmige, leicht konische Form hat.
Wichtiger Hinweis zu den Varianten
Aus technischen Gründen ist dieser Dolch mit Flammenklinge NUR in einer stumpfen Variante (2-3 mm Kantenstärke, abgerundete Spitze) erhältlich. Die scharfe Version wird nicht hergestellt.
Historische Einordnung
Der Flammendolch („flamberge“ oder deutsch „Flammenschwert“) ist typisch für das späte Mittelalter und vor allem für die Renaissance (ca. 15. bis 17. Jahrhundert). Am bekanntesten sind die großen Zweihandschwerter der deutschen Söldner (Landsknechte), aber dieser Klingenstil kam auch bei Einhandschwertern, Rapieren und einfachen Dolchen vor. Diese Waffe fällt daher in die Kategorie der Flammendolche der Renaissance. Die genaue Funktion der gewellten Klinge ist umstritten - abgesehen vom psychologischen Effekt und der Ästhetik könnte sie theoretisch eine besondere Vibration beim Parieren oder leicht unterschiedliche Schneideigenschaften verursacht haben.
Verwendungen
Da der Dolch nur in einer stumpfen Variante erhältlich ist, ist er ideal für:
- Reenactment: Ein großartiges Kostümzubehör für Figuren aus der Renaissancezeit, insbesondere für Landsknechte oder andere militärische oder zivile Rollen aus dieser Zeit.
- Fechtkunst auf der Bühne und im Theater: Sein einzigartiges Aussehen trägt zur optischen Attraktivität der Aufführung bei.
- Sammeln und Dekorieren: Ein unverwechselbares und ungewöhnliches Stück für eine Sammlung oder als interessantes Dekorationselement.
- Training in bestimmten Techniken: Der Dolch kann zum Üben von Renaissance-Dolchtechniken verwendet werden, obwohl seine Verwendung im regulären HEMA-Sparring eher unüblich ist.
Sicherheit und Pflege
Obwohl der Dolch stumpf ist, sollte er dennoch mit Vorsicht behandelt werden.
- Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Hersteller ist nicht für Schäden oder Verletzungen verantwortlich.
- Bewahre den Dolch außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Die Klinge (Kohlenstoffstahl) ist nicht korrosionsbeständig. Nach dem Gebrauch reinigen, trocknen und mit Öl konservieren.
- Überprüfe vor jedem Gebrauch den Zustand des Dolches, insbesondere die Festigkeit der Parierstange und des Knaufs.
- Auch wenn er stumpf ist, kann die Schneide noch kleine Unebenheiten aufweisen - behandle ihn mit Vorsicht.
Dieser Dolch mit Flammenklinge ist ein einzigartiges Stück, das auf den ersten Blick ins Auge sticht. Sein historischer Kontext und sein ungewöhnliches Design machen ihn zu einer guten Wahl für Reenactors, Theaterbesucher und Sammler, die nach etwas ganz Besonderem suchen.
Hinweis: die Flammenklinge (Typ Schlange / Wurst) ist in der scharfen Variante nicht möglich.
Lese bitte diese Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.
Wir sind für dich da
