Zweihändiges Renaissanceschwert Landsknecht, um 1520, Schaukampfklasse B
Dieses beeindruckende Zweihandschwert aus der Renaissance ist von den Waffen der deutschen Söldner, den Landsknechten, aus der Zeit um 1520 inspiriert. Mit einer Gesamtlänge von etwa 135 cm und einem Gewicht von ca. 3,10 kg ist es eine wahrhaft massive Waffe, die Respekt einfordert. Weitere Infos...
Zweihändiges Renaissanceschwert Landsknecht, um 1520
Schaukampfklasse B
Erscheinungsbild und Konstruktion:
Das Schwert wird von seiner charakteristischen Parierstange aus der Renaissance dominiert. Sie ist aus Stahl gefertigt und besteht aus horizontal gebogenen Armen (Parierstangen) und ausgeprägten Seitenringen (Parierringen), die die Hände des Kriegers effektiv schützen. Die Abmessungen dieser komplexen Parierstange betragen etwa 21x16 cm. Die Klinge des Schwertes ist etwa 92 cm lang, gerade und zweischneidig. Sie ist aus Federstahl CSN 14260 gefertigt, der in Öl auf eine Härte von etwa 47 HRC gehärtet wird, was ihr Haltbarkeit und Flexibilität verleiht. Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Stahl nicht korrosionsbeständig ist und regelmäßig gepflegt werden muss. Der lange, beidhändig zu führende Griff verfügt über einen Holzkern am Klingenangel, der fest mit Rindsleder und Wickeldraht umwickelt ist, um einen sicheren und bequemen Halt zu gewährleisten. Das Ganze wird von einem großen, pilzförmigen Knauf aus Stahl gekrönt, der als Gegengewicht dient und dazu beiträgt, diese sperrige Waffe auszubalancieren.
Historischer Kontext:
Diese Art von Schwert ist untrennbar mit den Landsknechten verbunden, den berüchtigten deutschen Söldnern des späten 15. und frühen 16. Das komplexe Gefäß mit den Ringen ist typisch für die Rüstungsart der Renaissance, bei der mehr Wert auf den Schutz der Hand im Kampf gelegt wurde. Das Design dieses Schwertes spiegelt den Stil der Waffen wider, die in der Zeit um 1520 verwendet wurden.
Varianten und Einsatzmöglichkeiten:
Das Schwert kann in einer scharfen Version bestellt werden, die sich als Sammler- oder Ausstellungsstück eignet, oder in einer stumpfen Version (klassifiziert als Klasse B für historische Fechtkunst). Die stumpfe Version hat eine 2-3 mm dicke Schneide und eine abgerundete Spitze, wodurch sie sich für historische Fechtkunst oder Bühnenfechten eignet. Es eignet sich hervorragend als Teil eines Landsknechtkostüms auf historischen Festivals, für Reenactment, LARP oder als unübersehbares Dekorationselement.
Sicherheit und Pflege:
Denke daran, dass auch ein stumpfes Schwert eine Waffe ist und einen verantwortungsvollen Umgang erfordert. Alle Aktivitäten mit dem Schwert erfolgen auf eigene Gefahr.
- Sicherheit: Bewahre das Schwert sicher außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Halte es von deiner Person und deiner Umgebung fern und benutze eine angemessene Schutzausrüstung, wenn du damit umgehst, besonders bei der Fechtkunst.
- Fechtkunst: Versuche, Schläge mit der flachen Seite der Klinge zu decken, nicht durch direkten Kontakt von Schneide zu Schneide. Vermeide es, mit übermäßiger Kraft zu schlagen.
- Wartung: Überprüfe regelmäßig den Zustand der Klinge. Glätte alle durch den Gebrauch verursachten Kerben (normale Abnutzung) mit einer Feile oder Schleifpapier. Da die Klinge nicht rostfrei ist, trockne und konserviere sie nach jedem Gebrauch mit Rostschutzöl. Die Parierstange oder der Knauf können sich lockern und müssen nachgezogen oder anderweitig repariert werden.
Dieses Schwert ist ein tschechisches Qualitätsprodukt. Obwohl es in die Klasse B eingestuft ist und keine Garantie auf Bruch im Gebrauch hat, gilt die übliche zweijährige Garantiezeit für nachgewiesene Materialfehler. Es ist ein Stück Geschichte, das dir das authentische Erlebnis und Aussehen eines Renaissance-Kriegers vermitteln wird.
Lesen Sie bitte unsere: Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.
Wir sind für Sie da
