Wikingerschwert Ketill, 10. Jh., Jütland, Schaukampfklasse B
Wir stellen das Wikingerschwert „Ketill“ vor, eine sorgfältig gefertigte Replik aus tschechischer Herstellung, die auf einem bestimmten historischen Fund aus dem 10. Ein Modell dieses Schwertes wurde auf der Halbinsel Jütland gefunden und ist jetzt im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen ausgestellt. Dieses Schwert ist ein typischer Vertreter der Wikingerwaffen und fällt nach der anerkannten Typologie von Dr. Jan Petersen unter Typ Z. Weitere Infos...
Wikingerschwert Ketill - Replik des Jütland-Fundes (Petersen Typ Z)
Schaukampfklasse B
Erscheinungsbild und Konstruktion
Das Schwert hat eine Gesamtlänge von etwa 85 cm und eine Klingenlänge von etwa 68 cm. Die Klinge ist gerade, zweischneidig und typisch breit mit einer charakteristischen, flachen Hohlkehle in der Mitte, die sich fast über die gesamte Länge der Klinge erstreckt. Sie ist aus Federstahl CSN 14260 gefertigt, der in Öl auf ca. 47 HRC gehärtet wurde. Das Gefäß ist seinem wikingerzeitlichen Vorbild treu geblieben: Die kurze, gerade Parierstange aus Messing (ca. 11 cm) ist verziert. Der Griff, der für einen einhändigen Griff konzipiert ist, besteht aus einem mit Holz ausgekleideten Stahlkern, der mit hochwertigem dunkelbraunem Rindsleder überzogen und mit einer charakteristischen Spiralwicklung aus gedrehtem Messingdraht verstärkt ist. Das charakteristischste Merkmal ist der verschnörkelte Petersen Typ Z Knauf aus Messing. Er besteht aus einem gewölbten Unterteil (Basis) und einem oberen, drei- oder fünfteiligen, gelappten Teil, der ebenfalls verziert ist und so das luxuriöse Aussehen der Waffe eines bedeutenden Kriegers vervollständigt. Das Gewicht des Schwertes beträgt etwa 1,70 kg.
Historische Einordnung
Wie bereits erwähnt, handelt es sich um die Nachbildung eines Wikingerschwerts aus dem 10. Jahrhundert, das als Petersen Typ Z klassifiziert wird. Dieser Typ zeichnet sich durch seinen komplexen, mehrteiligen und oft reich verzierten Knauf aus, für den oft Edelmetalle oder deren Legierungen für Einlagen und Umwicklungen verwendet wurden. Diese Schwerter gehörten zu den Spitzenprodukten der Waffenschmiede ihrer Zeit.
Varianten und Verwendungszwecke
Das Ketill-Schwert kann in zwei Varianten bestellt werden:
- Scharfe Variante: perfekt für Sammler, als Teil einer lebendigen Geschichte, einer Museumsausstellung oder als sehr authentisches Dekorationsobjekt.
- Stumpfe Variante (Klasse B): Mit einer 2-3 mm starken Schneide und einer abgerundeten Spitze eignet sich diese Version für den Kontakt-Schwertkampf im Wikinger-Reenactment, für das Training in historischen Kampftechniken oder für den Einsatz in Film und Theater.
Sicherheit und Wartung
Beachte bei der Verwendung und Pflege deines Schwertes Folgendes:
- Die Verwendung des Schwertes, insbesondere in der Fechtkunst, geschieht auf eigene Gefahr.
- Bewahre dein Schwert sicher und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Die Karbonstahlklinge des CSN 14260 ist nicht korrosionsbeständig. Reinige, trockne und öle sie nach jedem Gebrauch gründlich, besonders nach Kontakt mit bloßen Händen oder Feuchtigkeit. Die verzierten Teile des Gefäßes müssen je nach verwendetem Material besonders gepflegt werden.
- Pariere bei der Fechtkunst deine Schläge mit der flachen Seite der Klinge, nicht mit der Schneide, um den Verschleiß zu minimieren.
- Überprüfe regelmäßig den Zustand des Schwertes, insbesondere die Festigkeit aller Teile des Gefäßes und die Unversehrtheit der Klinge.
Das Wikinger-Ketill-Schwert ist mehr als nur eine Waffe - es ist ein Stück Geschichte, das dich in die Zeit der legendären nordischen Krieger eintauchen lässt. Seine originalgetreue Verarbeitung nach dem Museumsoriginal, die hochwertigen Materialien und die tschechische Handwerkskunst machen es zu einer guten Wahl für jeden Liebhaber der Wikingerzeit.
Lesen Sie bitte unsere: Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.
Wir sind für Sie da
