Dänische Axt, Bartaxt mit perforierter Klinge, 8-11 Jh.

Dies ist eine Replik einer Wikinger-Axt, genauer gesagt eines Typs, der als "Dänische Axt" oder "Bartaxt" bezeichnet wird. Die Originale dieser Äxte stammen aus der Zeit der Wikinger-Expansion, also etwa vom 8. bis zum 11. Jahrhundert n. Chr. Was den Ursprungsort betrifft, so wurden Wikinger-Äxte in ganz Skandinavien und den von den Wikingern besetzten Gebieten verwendet, einschliesslich der Britischen Inseln, Irlands, Islands, Grönlands und sogar Nordamerikas. Weitere Infos...

€60,00
€60,00 exkl. MwSt.
Sofort versandfertig 10 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, versand am: Heute
Art. Nr.: LB_60702-Ash

Dänische Axt, Bartaxt mit perforierter Klinge, 8.-11. Jhahrhundert

  • Gewicht ca. 740 g
  • Gesamtlänge 61 cm
  • Länge des Schafts 58 cm
  • Klingenlänge 17 cm
  • Stärke der Schlagkante Ca 2,5 mm
  • Stiel aus Eschenholz

Dänische Äxte waren wegen ihrer Vielseitigkeit beliebt. Sie dienten sowohl zum Kampf als auch für alltägliche Arbeiten wie das Fällen von Bäumen oder die Zimmerei. Charakteristisch für sie ist die breite Klinge mit der geschwungenen Form, die an einen Bart erinnert, und der relativ lange Stiel.

Warum hat die Axt eine perforierte Klinge?

Darauf gibt es keine eindeutige und allgemein akzeptierte Antwort. Es gibt mehrere Theorien und Spekulationen über ihren Zweck, aber keine davon ist mit Sicherheit bewiesen. Hier sind einige der häufigsten Vermutungen:

  • Gewichtsreduktion: Die Löcher in der Klinge könnten dazu gedient haben, das Gesamtgewicht der Axt zu reduzieren, wodurch ihre Handhabbarkeit und Geschwindigkeit im Kampf verbessert worden wären. Eine leichtere Axt konnte einfacher und länger benutzt werden.
  • Erhöhung der Festigkeit: Paradoxerweise könnten die Löcher in der Klinge ihre Widerstandsfähigkeit und Biegefestigkeit erhöht haben. Ein ähnliches Prinzip wird auch in der modernen Konstruktion verwendet, beispielsweise bei einigen Brückenkonstruktionen.
  • Ästhetisches Element: Die Löcher könnten ein rein dekoratives Element gewesen sein, das die Axt attraktiver machte und sie von anderen unterschied. Die Wikinger legten Wert auf die Verzierung von Waffen.
  • Symbolische Bedeutung: Einige Forscher vermuten, dass die Löcher eine symbolische Bedeutung gehabt haben könnten, beispielsweise eine Verbindung zu Göttern oder der Mythologie. Diese Theorie basiert jedoch eher auf Spekulationen und es gibt keine direkten Beweise dafür.
  • Praktischer Griff: Es gibt auch die Theorie, dass die Löcher für einen besseren Griff der Axt in bestimmten Situationen gedient haben könnten, beispielsweise beim Kampf in engen Räumen.

Es ist wichtig zu betonen, dass dies nur Theorien sind und der tatsächliche Zweck der Löcher in der Klinge der Wikinger-Axt ein Rätsel bleibt. Vielleicht erfüllten sie mehrere Funktionen gleichzeitig oder hatten einen anderen Zweck, von dem wir heute nichts wissen.

Ein hochwertiges Produkt von Lord Of Battles®

Ähnliche Produkte (50)