Dies ist ein beeindruckendes Zweihandschwert des gotischen Typs, das auf den ersten Blick durch seine Abmessungen und sein charakteristisches Design ins Auge sticht. Seine Gesamtlänge beträgt etwa 168 cm, während die Klinge selbst beeindruckende 118 cm misst. Dieses Schwert ist ein wahrer Riese, wie sein Gewicht von rund 6 kg beweist. Weitere Infos...
Wir haben diese Varianten auf Lager
Zweihänder Gotikschwert Talhofer
Schaukampfklasse B
Aussehen und Konstruktion: Es handelt sich eindeutig um einen Waffentyp, der als Zweihänder oder Bidenhänder bekannt ist und typisch für die Spätgotik und Renaissance ist, insbesondere für die deutschen Lancknechts des 16.
- Klinge: Die lange, gerade und zweischneidige Klinge besteht aus hochwertigem Federstahl ČSN 14260, der im Ölbad auf eine Härte von etwa 47 HRC gehärtet wurde. Die Klinge ist nicht korrosionsbeständig und muss daher regelmäßig gewartet werden. An der Basis der Klinge, oberhalb der Parierstange, befindet sich eine ausgeprägte Fehlschärfe (ungeschliffener Teil) mit einer Breite von ca. 5,2 cm, die fortgeschrittenere Grifftechniken ermöglicht. (Hinweis: Die Version mit der Flammenklinge ist nicht in einer geschärften Version erhältlich).
- Parierstange: Die außergewöhnlich breite (ca. 39 cm) und komplexe Parierstange ist das dominierende Merkmal des Schwertes. Sie besteht aus einem Hauptparier, dessen Arme anmutig zu Spiralen gebogen sind. Senkrecht dazu befinden sich markante Parierringe, die ebenfalls mit Spiralen verziert sind. Oberhalb der Parierstange befinden sich zwei kleinere Parierhaken, die dazu dienen, die gegnerische Klinge abzufangen und die Hand, die die Parierstange hält, zu schützen. Die Parierstange ist aus Stahl geschmiedet und hat ein schwarzes Finish.
- Das lange Gefäß ist für einen festen beidhändigen Griff ausgelegt. Es besteht aus hölzernen Spachteln, die den Klingenangel umschließen und sorgfältig mit strapazierfähigem Leder mit gedrehtem Draht umwickelt sind. Gekrönt wird das Ganze von einem massiven birnenförmigen Knauf aus Stahl mit fünf Zierkerben und schwarzem Finish, der laut Spezifikation mit dem Klingenangel verlötet ist und dazu beiträgt, die lange Klinge auszubalancieren.
Historische Einordnung:
Das Schwert entspricht in seinem Design, insbesondere der komplexen Parierstange mit Ringen und Parierhaken, und den Gesamtproportionen dem Zweihändertyp des 16. Jahrhunderts. Obwohl es den Namen „Talhofer“ trägt, der sich wahrscheinlich auf den deutschen Fechtkünstler Hans Talhoffer aus dem 15. Jahrhundert bezieht, ist sein Design eher einer späteren Epoche zuzuordnen. Es ist keine direkte Kopie eines bestimmten historischen Stücks, aber es beschwört erfolgreich den Geist dieser furchterregenden Waffen herauf.
Varianten und Einsatzmöglichkeiten:
Dieses Schwert kann in zwei Varianten bestellt werden:
- Scharfe Variante: geeignet für Schnittest (tameshigiri), als Sammlerstück oder als beeindruckende Dekoration.
- Stumpfe Variante (Klasse B). Die Klinge ist 2-3 mm dick und die Spitze ist abgerundet, sodass sie für die Fechtkunst der Klasse B verwendet werden kann.
Dieses Schwert ist ideal für:
- Historische Fechtkunst (HEMA) und Bühnenfechten: In der stumpfen Version ist es für das Training und die Vorführung des Kampfes mit einem Zweihandschwert geeignet.
- Reenactment: Er ergänzt perfekt das Kostüm eines Landsknechts oder einer anderen Figur aus der Spätgotik oder Renaissance.
- Sammeln und Dekorieren: Seine imposante Erscheinung macht es zu einem unübersehbaren Exponat in deiner Sammlung oder zu einem dominanten Element deiner Einrichtung mit historischem Touch.
Sicher im Gebrauch und in der Pflege:
Denke daran, dass auch die stumpfe Version des Schwertes eine Waffe ist und einen verantwortungsvollen Umgang erfordert:
- Gehe bei jeder Handhabung mit äußerster Sorgfalt vor. Alle Aktivitäten mit dem Schwert erfolgen auf eigene Gefahr.
- Bewahre das Schwert außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Versuche, Schläge mit der flachen Seite der Klinge zu decken, nicht mit der Schneide, um Schäden zu vermeiden. Führe die Fechtkunst technisch korrekt aus, ohne unnötigen Kraftaufwand.
- Überprüfe das Schwert vor jedem Gebrauch. Feile alle Kerben an der Kante der stumpfen Klinge (die durch normale Abnutzung entstehen), damit sie nicht scharf sind.
- Überprüfe regelmäßig die Festigkeit der Parierstange und des Knaufs. Behebe jede Lockerung, indem du die Lötstelle reparierst.
- Da die Klinge nicht rostfrei ist, behandle sie regelmäßig mit Konservierungsöl, um Korrosion zu verhindern.
Dieses gotische Zweihandschwert „Talhofer“ ist ein tschechisches Qualitätsprodukt, das dir das authentische Gefühl gibt, eine wirklich monumentale historische Waffe in der Hand zu halten. Egal, ob du dich für die scharfe oder stumpfe Version entscheidest, du erhältst ein Stück, das Respekt und Bewunderung hervorruft.
Lese bitte diese Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.
Wir sind für Sie da
