Frühmittelalterlicher Nasalhelm – Typ Wenzelshelm (1.6mm Stahl)

Kehre zurück in die Zeit der Fürsten und tapferen Krieger des Frühmittelalters! Dieser Helm versetzt dich sofort in die Ära der Wikinger, Slawen und Normannen. Seine ikonische Form mit Nasenschutz ist ein Symbol für Schutz und Macht der Kämpfer Europas vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. Er ist nicht nur ein Stück Stahl, er ist ein Echo vergangener Schlachten und Heldensagen. Weitere Infos...

€116,00
€95,87 exkl. MwSt.
Sofort versandfertig 13 Stk
Die Waren befinden sich physisch in unserem Lager in Kadani.
, versand am: 22. 4. 2025
Kaufe für €119,95 mehr und erhalte Versand gratis.
€0,00 / €119,95
Art. Nr.: LB_2201PL16_7264

Frühmittelalterlicher Nasalhelm – Typ Wenzelshelm (1.6mm Stahl)

Vor dir siehst du einen typischen frühmittelalterlichen Helm konischer Form, oft als "Normannenhelm" oder Nasalhelm bezeichnet. Dieses spezielle Stück ist vom berühmten Wenzelshelm inspiriert. Beachte die charakteristischen Merkmale:

  • Konische Glocke: Einfache, aber zweckmäßige Form, um Schläge gut abzuleiten.
  • Markanter Nasenschutz (Nasal): Eine stabile Metallplatte schützt Nase und Mittelgesicht.
  • Stirnreif: Verstärkt die Konstruktion und hat bei diesem Modell einen dekorativ gezackten unteren Rand, befestigt mit sichtbaren Nieten.
  • Oberfläche: Der Helm hat eine natürliche, matte Stahloberfläche.
  • Inlet & Riemen: Inklusive Ledereinlage (Inlet) und Kinnriemen mit Messingschnalle für bequemen und sicheren Sitz.

Wichtige Merkmale und Fakten:

  • Material: Robuster Stahl mit ca. 1,6 mm Stärke (16 Gauge). Hinweis: Der Ursprungstext enthielt unterschiedliche Angaben, wir gehen vom Wert 1.6mm/16 Gauge aus.
  • Nasal: Ca. 3,2 mm stark für erhöhten Schutz.
  • Inlet: Bequeme Ledereinlage.
  • Größe: Universalgröße, mit einem Innenumfang von ca. 68 cm, bietet ausreichend Platz für das Tragen einer Polsterung oder einer Kettenhaube darunter.
  • Abmessungen (ca.): Innenbreite (Ohr-zu-Ohr) 19 cm, Innenlänge (Stirn-zu-Nacken) 24 cm, Höhe 18 cm, Nasallänge 8,5 cm.
  • Gewicht: Ca. 1695 g.
  • Oberflächenfinish: Naturfinish, matt.

Wer trug einen solchen Helm und wann?

Helme dieses Typs (mit konischer Glocke und Nasal) waren im Frühmittelalter, etwa vom 9. bis 11. Jahrhundert, in ganz Europa weit verbreitet. Sie wurden von verschiedenen Kriegern getragen – Wikingern auf ihren Raubzügen, Normannen bei der Eroberung Englands, Sachsen, Franken, aber auch slawischen Kriegern, einschließlich der Gefolgsleute böhmischer Fürsten. Eines der berühmtesten erhaltenen Exemplare dieses Typs ist eben jener Helm, der traditionell mit dem Heiligen Wenzel verbunden ist (aufbewahrt im Veitsdom in Prag), welcher diesem Stil den spezifischen Namen "Wenzelshelm" gab. Sie wurden in Schlachten, bei Belagerungen, auf Wache und während Kriegszügen eingesetzt.

Wie kannst du ihn heute nutzen?

Diese Replik ist ideal für:

  1. Historisches Fechten und Reenactment: Ergänzt perfekt deine Ausrüstung für das Frühmittelalter (Wikinger, Normannen, frühe Slawen etc.).
  2. LARP und Cosplay: Geeignet für Charaktere wie Krieger, Söldner oder Wachen, die vom Frühmittelalter inspiriert sind.
  3. Sammlerstück und Dekoration: Ein authentisch wirkendes Stück für deine Sammlung oder als stilvolle Dekoration.
  4. Theater und Film: Eine ausgezeichnete Requisite für historische Szenen.

Interessantes aus der Geschichte:

Das Nasal war ein Schlüsselelement dieser Helme. Im Gegensatz zu späteren, vollständig geschlossenen Helmtypen bot es Schutz für den verletzlichsten Teil des Gesichts (Nase und Mittelgesicht), ohne Sicht, Atmung oder Gehör wesentlich einzuschränken. Das war in den unübersichtlichen Schlachten des Frühmittelalters sehr wichtig. Es war eine effektive Balance zwischen Schutz und Situationsbewusstsein.

Kurze Pflegeanleitung:

  1. Trocken halten: Stahl ist rostanfällig. Nach Gebrauch (besonders bei Nässe oder Regen) gründlich trocknen.
  2. Reinigen und konservieren: Wische den Helm nach jedem Gebrauch innen und außen mit einem trockenen Tuch ab. Behandle die Stahlteile regelmäßig mit einer dünnen Schicht Konservierungsöl (z. B. WD-40, Ballistol, Waffenöl) oder Metallwachs, um Rost vorzubeugen.
  3. Lederpflege: Halte das Lederinlet und den Riemen mit geeigneten Lederpflegemitteln (Lederfett, Pflegebalsam) geschmeidig, damit sie nicht austrocknen oder rissig werden.
  4. Lagerung: An einem trockenen Ort aufbewahren. Für längere Lagerung kannst du den Helm in ein leicht geöltes Tuch wickeln.

Rüste dich mit diesem ikonischen Helm aus und wandle auf den Spuren legendärer Krieger der Vergangenheit! Er ist ein zuverlässiges Schutzstück mit reicher Geschichte, das deiner Ausrüstung den richtigen Touch verleiht.

Ähnliche Produkte (50)