Theowert Anderthalbhänder, Schaukampfklasse B

Theowert Anderthalbhänder, Schaukampfklasse B
Versand gratis

Entdecke die Kraft und Vielseitigkeit des Anderthalbhänders „Theowert“, einer hochwertigen Blankwaffe der Klasse B, die mit Stolz das Label eines tschechischen Produkts trägt. Dieses Schwert wurde entwickelt, um den Anforderungen historischer Fechtkunst gerecht zu werden und dir ein authentisches Erlebnis zu bieten. Weitere Infos...

€240,00
€198,35 exkl. MwSt.
In den Warenkorb
Wählen Sie zunächst eine Variante aus
Auf Bestellung, jetzt bestellen und der Artikel wird verschickt am: 13. 6. 2025
Kaufen Sie für €120,12 mehr und erhalten Sie Versand gratis.
€0,00 / €120,12
Art. Nr.: pal_1402

Theowert Anderthalbhänder - Die Kraft und Eleganz des Spätmittelalters

Schaukampfklasse B

Erscheinungsbild und Konstruktion:

Das Theowert ist ein imposantes Schwert mit einer Gesamtlänge von etwa 120 cm. Es wird von einer langen, geraden, zweischneidigen Klinge von ca. 92 cm Länge dominiert. Die Klinge verjüngt sich gleichmäßig zu einer scharfen Spitze und scheint einen rautenförmigen oder abgeflachten Rhombusquerschnitt zu haben, wodurch sie sich sowohl zum Hauen als auch zum effektiven Stechen eignet.

Die etwa 21 cm lange Parierstange aus Stahl hat eine elegante Form mit leicht zur Klinge hin gebogenen Armen (sogenannte Quillons), die typisch für spätere mittelalterliche Schwerter ist. Der verlängerte Griff (Gefäß) ermöglicht einen bequemen Griff mit einer oder zwei Händen. Er besteht aus einer mit Holz ausgekleideten Klingenangel aus Stahl, die für einen sicheren Halt mit einer Umwicklung aus verdrillten Drahtpaaren versehen ist. Das Schwert wird von einem markanten, facettierten Knauf aus Stahl gekrönt, der die Form eines dreieckigen Parfümstopfens hat und dafür sorgt, dass die Waffe richtig ausbalanciert ist und der Griff fertiggestellt ist. Das Gesamtgewicht des Schwertes beträgt etwa 2,00 kg.

Historische Einordnung:

Mit seinem Design - einer langen, schlanken Klinge, die für Hieb und Stich optimiert ist, einem länglichen Griff, einer nach unten gebogenen Parierstange (die an Oakeshotts Stil 8 erinnert) und einem markanten, facettierten Knauf (ähnlich wie Oakeshotts T- oder V-Typen) - erinnert das Theowert-Schwert stark an die Epoche des späten Mittelalters und der frühen Renaissance (ca. 14. bis 15. Jahrhundert). Diese sogenannten „Bastardschwerter“ oder „Langschwerter“ waren während der Entwicklung von Plattenrüstungen beliebt. Die Form der Klinge könnte den Oakeshott-Typen wie XVa oder XVIIIa entsprechen.

Material und Verarbeitung:

Die Klinge wird aus dem bewährten Federstahl CSN 14260 geschmiedet, in einem Ölbad auf eine Härte von ca. 47 HRC gehärtet und anschließend für optimale Zähigkeit angelassen. Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Stahl nicht korrosionsbeständig ist und daher regelmäßige Pflege (Reinigung und Ölkonservierung) erfordert. Der Knauf und die Parierstange sind ebenfalls aus Stahl (gegossen).

Varianten und Verwendungsmöglichkeiten:

Du kannst das Theowert-Schwert in zwei Varianten bekommen:

  1. Die scharfe Version: geeignet für Sammlerzwecke, als Dekoration oder zum Üben von Hiebtechniken (Tameshigiri) - erfordert höchste Sorgfalt und Erfahrung!
  2. Die stumpfe Version (Klasse B). Die Kante der Klinge ist auf 2-3 mm verstärkt und die Spitze ist sicher abgerundet. Diese Version ist perfekt für Kontakt-Schwertkampf, HEMA (Langschwertkampf), Reenactment spätmittelalterlicher Schlachten, Theater oder als Teil eines aufwändigen Kostüms.

Sicherheit und Wartung

Die Sicherheit muss immer an erster Stelle stehen.

  • Du benutzt dein Schwert ausschließlich auf eigene Gefahr. Wir sind nicht verantwortlich für Verletzungen oder Schäden, die durch das Schwert verursacht werden.
  • Die richtige Technik ist das A und O: Führe die Hiebe kontrolliert und ohne unnötige Kraftanstrengung aus. Vermeide direkte Schläge mit der Schneide - gehe mit der flachen Seite der Klinge in Deckung, um Schäden zu vermeiden.
  • Überprüfe das Schwert immer vor dem Gebrauch. Kerben an der Klinge, die durch den normalen Gebrauch entstehen, sind normal, aber es ist ratsam, sie gelegentlich abzuschleifen (mit einer Diamantfeile, Schleifpapier), damit sie nicht zu scharf werden. Diese Abnutzung ist kein Grund zur Beanstandung.
  • Pflege von Stahl: Denke daran, dass Stahl nicht rostfrei ist. Reinige und konserviere die Klinge nach jedem Gebrauch gründlich mit Waffenöl, besonders nachdem du sie mit der bloßen Hand berührt hast.
  • Mögliche Lockerung: Schwerter können sich mit der Zeit etwas lockern. Das lässt sich beheben, indem du den Knauf festziehst oder neuvernietest oder die Lötstelle reparierst. Das Umwickeln des Spalts an der Parierstange mit einer starken Schnur kann vorübergehend helfen.
  • Sicher aufbewahren: Das Schwert gehört definitiv nicht in die Hände von Kindern - bewahre es außerhalb ihrer Reichweite auf!

Garantie. Die Garantie deckt keine Brüche oder andere Schäden ab, die durch unsachgemäße Handhabung oder normale Abnutzung durch Fechtkunst entstehen.

Theowert ist eine ausgezeichnete Wahl für Fechter, die sich auf das Langschwert spezialisiert haben, für Teilnehmer an Reenactment-Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Spätmittelalter und für Sammler, die ein repräsentatives Stück mit historischem Erbe suchen. Hol dir dieses elegante und funktionale Schwert aus tschechischer Produktion!

Lese bitte diese Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.

Ähnliche Produkte (50)

Empfohlenes Zubehör (6)