Einhändiges Ritterschwert Johannes, Schaukampfklasse B

Einhändiges Ritterschwert Johannes, Schaukampfklasse B
Versand gratis

Das einhändige historische Schwert „Johannes“ ist eine robuste und zuverlässige Blankwaffe der B-Klasse, die komplett in der Tschechischen Republik hergestellt wird. Dieses Schwert wurde speziell für die Bedürfnisse der historischen Fechtkunst und des Reenactments entwickelt. Weitere Infos...

€201,00
€166,12 exkl. MwSt.
In den Warenkorb
Wählen Sie zunächst eine Variante aus
Auf Bestellung, jetzt bestellen und der Artikel wird verschickt am: 12. 6. 2025
Kaufen Sie für €120,22 mehr und erhalten Sie Versand gratis.
€0,00 / €120,22
Art. Nr.: pal_1203

Einhändiges Ritterschwert Johannes

Schaukampfklasse B

Erscheinungsbild und Konstruktion:

Das Johannes-Schwert besticht auf den ersten Blick durch sein klassisches mittelalterliches Design. Die gerade, zweischneidige Klinge mit einer Länge von etwa 79 cm ist aus hochwertigem Federstahl ČSN 14260 gefertigt. Sie hat eine ausgeprägte Hohlkehle, die sich über einen großen Teil ihrer Länge erstreckt, was das Gewicht reduziert und gleichzeitig die Stärke erhält. Die Klinge verjüngt sich sanft zur Spitze hin.

Die robuste Parierstange aus Stahl ist gerade, ca. 22,5 cm lang und an den Enden leicht verbreitert, so dass sie die Hand gut schützt. Der Griff (Gefäß) besteht aus einer Klingenangel aus Stahl, die mit Holz ausgekleidet und mit robustem Rindsleder umwickelt ist. Abgeschlossen wird das Ganze mit einem eleganten, facettierten, birnenförmigen Knauf aus Stahl, der das Schwert ausbalanciert und den Griff fest abschließt. Die Gesamtlänge des Schwertes beträgt etwa 101 cm und sein Gewicht liegt bei 1,65 kg.

Historische Einordnung:

Die Form der Klinge, die Art der geraden Parierstange mit leicht ausgestellten Enden (ähnlich wie Oakeshotts Stil 6) und der facettierte birnenförmige Knauf (der an Oakeshotts Typ J oder K erinnert) machen das Johannes-Schwert zu einem der typischen einhändigen Ritterschwerter, die im Hochmittelalter üblich waren (c. -Es kann mit Oakeshotts Typ XIIa verglichen werden, der zu seiner Zeit ein beliebtes und vielseitiges Kampfschwert war.

Material und Verarbeitung:

Die Klinge besteht aus dem bewährten Federstahl CSN 14260, der in einem Ölbad auf eine Härte von ca. 47 HRC gehärtet und anschließend angelassen wird. Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Stahl nicht rostfrei ist und regelmäßige Pflege (Reinigung und Ölkonservierung) erfordert. Der Knauf und die Parierstange sind ebenfalls aus Stahl (gegossen).

Varianten und Verwendungsmöglichkeiten:

Dieses Schwert kann in zwei Varianten bestellt werden:

  1. Scharfe Version: geeignet für Sammlerzwecke, Ausstellungen oder Schnittests (tameshigiri) - hier ist höchste Vorsicht geboten!
  2. Stumpfe Version (Klasse B). Die Kante der Klinge ist 2-3 mm dick und die Spitze ist sicher abgerundet. Diese Version ist ideal für Kontaktfechten, das Üben von Techniken, HEMA (Historical European Martial Arts), LARP oder als Teil eines Kostüms für Reenactment-Veranstaltungen oder Theateraufführungen.

Sicherheit und Wartung

Achte bei der Verwendung deines Schwertes immer auf deine Sicherheit und die Sicherheit der Menschen um dich herum.

  • Du benutzt es auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Verantwortung für Verletzungen oder Schäden, die durch die Verwendung des Schwertes entstehen.
  • Übe deine Technik. Versuche, die Schläge deines Gegners mit der flachen Seite der Klinge zu decken, nicht mit der Schneide gegen die Schneide, um das Risiko von Störungen und Schäden zu minimieren.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfe das Schwert vor jedem Gebrauch. Feile alle Kerben oder scharfen Stellen an der Klinge (die durch normale Abnutzung der Fechtkunst entstehen) mit einer Diamantfeile oder Schleifpapier ab. Diese Abnutzung ist kein Grund für eine Reklamation.
  • Wartung: Da der Stahl nicht rostfrei ist, solltest du die Klinge nach jedem Gebrauch mit Waffenöl reinigen und konservieren (besonders nach dem Berühren mit bloßen Händen), um Korrosion zu vermeiden.
  • Mögliche Lockerung: Mit der Zeit kann sich die Parierstange etwas lockern. Das ist bei Kontaktschwertern üblich und kann durch Neuvernieten, Festziehen des Knaufs, Reparieren der Lötstelle oder vorübergehendes Umwickeln der Lücke mit einer starken Schnur behoben werden.
  • Lagerung: Bewahre das Schwert außerhalb der Reichweite von Kindern auf!

Garantie. Die Garantie deckt keine Klingenbrüche oder andere Schäden ab, die durch grobe Behandlung oder normale Abnutzung bei der Fechtkunst entstehen.

Dieses Schwert ist eine gute Wahl für jeden Geschichts-, Fechtkunst- oder Reenactment-Enthusiasten, der ein funktionelles, ästhetisch ansprechendes und historisch getreues Stück Rüstung mit dem Markenzeichen tschechischer Qualität sucht. Hol dir ein hochwertiges Stück Geschichte für deine Aktivitäten!

Lese bitte diese Bedienungsanleitung zu Repliken der Blankwaffen.

Ähnliche Produkte (50)

Empfohlenes Zubehör (6)