Scharfe Schwerter nur als Deko. Wie sollte man eine passende Klinge auswählen?

Scharfe Schwerter nur als Deko. Wie sollte man eine passende Klinge auswählen?
Ganz egal ob es Schwert der römischen Gladiatoren, der französischen Rittern oder der japanischen Samurai ist. Das Schwert hatte immer ein einziger Zweck: zu töten. Sei es zur Selbstverteidigung oder im Angriff. Ein Schwert ist ein Stück Stahl, aber es verwandelt sich schnell in eine tödliche Waffe. Aus diesem Grund müssen wir im Umgang mit Schwertern vorsichtig sein. Vor allem mit den scharfen! Was sind die Hauptunterschiede zwischen Schwertklingen und welche Typen gibt es? Finden wir gleich heraus!

Schwerter können durch die Schärfe der Klinge unterteilt werden in:

  • scharfe Schwerter
  • unscharfe oder auch stumpfe Schwerter

Dies ist jedoch nicht die einzige Möglichkeit, wie man Schwerter unterteilen kann. Es gibt weitere Kategorien, und jede hat einen Zweck.

Scharfe Schwerter

Schärfbare und schleifbare Klingen

Der häufigste Klingentyp von Funktionsschwertern ist der sogenannte „edge ready“. Oder „bereit zum Schärfen“. Die Klinge ist stumpf, kann aber jederzeit geschärft werden. Sie wird mit der richtigen Kantengeometrie geschmiedet und geschliffen, die für ein späteres Schärfen notwendig ist. Vor dem Schärfen müssen keine großen Mengen überschüssigen Stahls entfernt werden.

Diese Schwerter eignen sich für kontaktloses Fechten und Training, da ihre Eigenschaften einem echten Schwert nahekommen. Für historisches Fechten sollten sie nur von erfahrenen Profis mit geeigneter Schutzausrüstung verwendet werden.

Auf den ersten Blick sind geschärfte und stumpfe Klingen kaum zu unterscheiden, aber scharfe Schwerter können schwere Verletzungen verursachen. Die Dicke der Klinge liegt normalerweise zwischen 0,3 und 1,0 mm, und beim endgültigen Schärfen muss die Kante durch eine sehr kleine Metallschicht weiter verengt werden.

Das Schwert kannst du selbst schärfen, oder es von einem professionellen Schmied, Messermacher, Schwertkämpfer oder Schlosser schärfen lassen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir jedoch nicht, Schwerter zu Hause ohne die erforderliche Ausrüstung zu schärfen. Wenn das Schärfen nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird, kann die Klinge leicht beschädigt werden und schwere Verletzungen verursachen.

Geschärfte Funktionsschwerter

Diese Schwerter haben hauptsächlich eine dekorative Funktion. Nur in Ausnahmefällen werden sie zum Training oder zum Schneiden (Material) verwendet. Die Klinge wird von Anfang an geschärft. Sie ist vielleicht nicht so scharf wie ein hochwertiges Küchenmesser, aber du kannst dich selbst damit verletzen!

Und noch etwas solltest du in Betracht ziehen: Je schärfer die Klinge ist, desto einfacher kann sie beschädigt werden. Wenn du dein scharfes Schwert zum Schneiden von Material oder zum Servieren von Speisen verwenden möchtest, kannst du die Klinge noch weiter schärfen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir aber, dass du es nicht tust.

Sehr scharfe Schwerter

Sehr scharfe Schwerter findest du in unserer Kategorie „Gefährlich“. Und genau dort gehören sie auch! Diese Schwerter werden auf die maximale Schärfe geschärft, vergleichbar mit einem hochwertigen Küchenmesser. Der bloße Kontakt mit dem Schwert kann Verletzungen verursachen. Die Kante solcher Schwerter ist nur etwa 0,1 mm dünn.

Starke Empfehlung

Scharfe Schwerter sollten mit größter Sorgfalt behandelt werden. Bei falschem Umgang kannst du dich selbst oder andere Menschen schwer verletzen. Behandle scharfe Schwerter auf die ähnliche Weise wie geladene Schusswaffen. Verwende diese Schwerter niemals für historisches Fechten, bei LARP-Veranstaltungen oder Nachstellungen von historischen Schlachten. Wenn du ein geschärftes Schwert als Dekoration verwenden möchtest, bewahre es an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf und behandle es mit größter Sorgfalt.

Schwerter für historisches Fechten

Suchst du ein Schwert als Fechtwaffe? Fechtschwerter eignen sich am besten für das Fechttraining, da sie dank der speziellen Konstruktion, der Geometrie des Querschnitts und der stumpfen dicken Kante sehr langlebig sind und auch wiederholte harte Schläge aushalten. Fechtschwerter sind in unserem E-Shop in fünf Kategorien unterteilt.

Eine spezielle Kategorie von Schwertern für das Fechttraining sind Holzschwerter. Holzschwerter für Fechten verhalten sich zwar etwas anders als Stahlschwerter, der Vorteil ist aber, dass du dir keine Sorgen wegen Verletzungen oder Schäden machen musst. Darüber hinaus sind Holzschwerter auch billiger. Sie sind aus haltbaren Holzarten wie Esche, Eiche oder Buche gefertigt. Unter den Trainingsschwertern findest du jetzt auch Schwerter aus Polypropylen, die für diesen Zweck noch besser geeignet sind!

Unscharfe Schwerter

Diese Schwerter haben eine stumpfe Klinge und sind nicht zum Schärfen gedacht. Diese Funktionsschwerter eignen sich vor allem aufgrund der unterschiedlichen Klingengeometrie und Klingendicke von 2 bis 2,5 mm für das Fechten. Starke und abgerundete Kanten minimieren das Verletzungsrisiko (die Schlagkraft ist über eine größere Fläche verteilt) und sie sind gleichzeitig gegen Schäden beständig.

Vergiss nicht auch beim Fechten mit stumpfen Schwertern immer Schutzausrüstung zu verwenden. Selbst ein starker und gezielter Schlag mit einem stumpfen Schwert kann schwere Verletzungen verursachen.

Empfohlene Produkte

Kommentare

  • Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Sei der Erste, der einen Kommentar abgibt!
Kommentar schreiben
Komentář