Sabrage - Wie öffnet man eine Flasche Champagner mit einem Säbel?

Sabrage - Wie öffnet man eine Flasche Champagner mit einem Säbel?

Genieße Champagner und erlebe dabei ein neues Abenteuer - öffne die Flasche auf eine unkonventionelle Weise! Und zwar mit einem Säbel. Diese Technik heißt Sabrieren oder auch Sabrage. In diesem Artikel stellen wir die Kunst des Sabrierens vor, und geben dir Tipps, wie du diese Technik auch selbst sicher durchführen kannst.

Was ist Sabrage?

Wie der Name schon sagt, geht es beim Sabrieren darum, den Flaschenhals mit einem Säbel zu trennen. Die Kunst der Sabrage ist spektakulär, und wird vor allem bei festlichen Anlässen eingesetzt.

Bleiben Glassplitter in der Flasche? Wenn du die Sabrage richtig durchführst, kannst du unbesorgt trinken. Der Druck im Inneren der Flasche schleudert eventuelle Glassplitter durch den Druck des austretenden Schaumweines weg.

Weltweit finden auch Meisterschaften in der Sabrage statt, und dabei versuchen die Teilnehmer, verschiedene Rekorde zu brechen, z. B. für die höchste Anzahl an geöffneten Flaschen innerhalb eines Zeitlimits:

Woher kommt Sabrage?

Woher die Tradition der Sabrage kommt, ist schwierig zu sagen. Höchstwahrscheinlich kommt sie aus der Zeit der Napoleonischen Kriegen, aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. In historischen Quellen weichen die Meinungen voneinander ab. Mit der Sabrage begannen entweder die französischen Husaren, die ihre militärischen Erfolge feierten, oder die russischen Kosaken, die nach der Niederlage Napoleons Zugang zu großen Beständen an französischem Champagner erhielten.

Während der verschiedenen Feldzüge gab es viele Gelegenheiten zum Feiern, und der Säbel bot sich logischerweise als praktisches Werkzeug für eine schnelle Flaschenöffnung an. Wie Napoleon selbst über Champagner sagte: „Nach dem Sieg verdienst du ihn, nach der Niederlage brauchst du ihn.“

Sicherheit bei der Sabrage

Bevor du unsere Anleitung studierst, solltest du wissen, dass das Öffnen von Champagner mit einem Säbel sehr gefährlich ist. Es besteht die Gefahr von Verletzungen durch den scharfen Säbel und Glassplitter. Konzentriere dich daher so gut wie möglich und versuche nicht, unter Alkoholeinfluss Flaschen zu sabrieren, z. B. bei Silvesterfeiern oder ähnlichen Anlässen.

Denke daran, dass der ausgeworfene Korken mit den Glassplittern ein Projektil ist - er könnte dich oder Personen in deiner Nähe verletzen. Wähle einen geeigneten Platz im Freien, der genügend Spielraum bietet. Das Halsstück samt Korken kann bis zu 15 Meter weit fliegen. Vergewissere dich auch, dass alle Zuschauer in einem sicheren Abstand hinter dir stehen.

Trage Handschuhe und Schutzbrille - insbesondere, wenn du mit dem Sabrieren gerade anfängst. Vergewissere dich bei den ersten Versuchen auch, dass der Inhalt der Flasche frei von Glassplittern ist.

Sabrieren – Schritt für Schritt

Bereite eine gekühlte Flasche Sekt vor, die idealerweise eine Temperatur von etwa 3°C hat. Du brauchst einen Champagnersäbel.

Entferne vorsichtig das Drahtgeflecht und bereite die Flasche vor. Wenn die Flasche richtig gekühlt ist, bleibt der Korken im Flaschenhals an seinem Platz.

Finde auf der Flasche die Längsnaht. Dies ist die Stelle, an der die beiden Flaschenhälften verbunden worden sind. Es ist der schwächste Punkt der Flasche. Es wird auch empfohlen, die Folie zu entfernen.

Halte den unteren Teil der Flasche fest in deiner Hand. Lege den Daumen in die Vertiefung am Flaschenboden. Strecke dann die Arme aus, so dass der Flaschenhals so weit wie möglich vom Körper entfernt ist. Halte die Flasche in einem Winkel von etwa 30 Grad - mit der Längsnaht nach oben zeigend. Achte darauf, dass der Korken in eine Richtung zeigt, in der er nichts und niemanden treffen kann.

Lege den Säbel mit der Schneide an den Flaschenhals. Die stumpfe Seite des Säbels sollte in Richtung Korken zeigen. Führe anschließend den Säbel mehrere Male entlang der Längsnaht.

Lass den Säbel die senkrechte Naht entlanggleiten, bis er auf den Wulst trifft. Der Flaschenkopf sollte am Wulst sauber abbrechen und mit dem Korken abfliegen. Untersuche den Flaschenhals nach Glassplittern, aber wenn du richtig sabrierst, sollte der Druck im Inneren verhindern, dass Glassplitter in die Flasche gelangen. Prost!

Die Technik des Sabrierens sieht auf den ersten Blick einfach aus. Doch das Gegenteil ist der Fall. Sieh dir diesen kurzen Clip an, um zu sehen, wie es aussehen kann, wenn Sabrage nicht gut läuft:

Wir rüsten dich für die Sabrage aus!

Manche Menschen können auch mit einem scharfen Küchenmesser oder sogar einer Machete Flaschen sabrieren. Vermeide diese Experimente und überlasse es den Fachleuten. Verwende nur Champagnersäbel, die aus hochwertigem rostfreiem Stahl mit optimaler Schlagkantenstärke gefertigt sind.

Bei uns kannst du auch ein Sabrage-Geschenkset kaufen, das jeden Champagnerkenner begeistern wird. Es kann zum Beispiel als dekoratives Element in einer Sektsammlung dienen. Es wird mit einer Geschenkbox aus edlem Holz geliefert, die auch als Säbelständer dient. Ebenso hervorragend ist der italienische Maserin Säbel, der ebenfalls in einer Holzkiste geliefert wird.

Empfohlene Produkte

Kommentare (2)

Tester
Tag 12.1.2025 In 13:37:40
Antworten

"Legen Sie den Säbel mit der Schneide an den Flaschenhals. Die stumpfe Seite des Säbels sollte in Richtung Korken zeigen" das ist im Artikel doch offensichtlich falsch, da sowohl im Bild als auch Video anders zu sehen und von jedem, den ich kenne und der sabriert, anders ausgeführt als hier geschildert. Bitte anpassen: Die scharfe Seite muss zum Korken zeigen

Udo Unterweger
Tag 12.12.2024 In 12:56:33
Antworten

Ich habe vor 20 Jahren mit dem Sabrieren angefangen und verwende seitdem IMMER einen ECHTEN Säbel. Ich bin daher schon geübt... Diese Methode ist die publikumswirksamste...! Da ich Brillenträge bin, verzichte ich auf eine Schutzbrille (diese zerstört die Stimmung)

Kommentar schreiben