Die Anleitung: Wie man Katana zerlegt und wieder zusammenbaut

Ein Katana zu zerlegen ist nicht schwer: Es erfordert Präzision, das Einhalten von Sicherheitshinweisen und ein paar Werkzeuge, die du in einem praktischen Pflege-Set erhalten kannst. Erfahre, wie man ein japanisches Schwert zerlegt und wie man es wieder zusammenbaut.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist es notwendig, ein Katana zu zerlegen?
Es ist sinnvoll, ein Katana zu zerlegen, wenn du es reinigen oder eines seiner Teile ersetzen musst - zum Beispiel das Schwertstichblatt (Tsuba).
In früheren Zeiten zerlegten die Samurai-Krieger ihre Schwerter oft nach dem Kampf: Sie mussten nämlich Blutspuren und andere Verschmutzungen von der Klinge und anderen Teilen des Katanas entfernen, die nach dem Kampf an der Waffe geblieben waren.
In Friedenszeiten ließen die Samurai das Katana manchmal zerlegt liegen und bauten es erst wieder zusammen, wenn sie sich auf einen neuen Kampf vorbereiteten. Heute wird das Katana meist nur noch zum Reinigen zerlegt.
WUSSTEN SIE, DASS... die Samurai-Krieger im alten Japan ihre Schwerter sorgfältig und regelmäßig pflegten? Es galt nämlich für jeden Samurai, dass sein Schwert auch dessen Seele sei. Wenn du dein japanisches Schwert gut pflegst und schützt, bleibt es lange intakt und in gutem Zustand. Finde heraus, wie du dein Katana richtig pflegen kannst.
Was brauchst du für die Wartungs- oder Reinigungsarbeiten an deinem Katana?
Wenn du dir das Zerlegen und Reinigen deines Katana erleichtern willst, besorg dir ein Schwertpflege-Set. Dieses Set enthält in der Regel ein Reinigungstuch, einen Messinghammer (Mekuginuki) für das Entfernen der Mekugi (Holzstifte) aus dem Griff, Puderquaste und das Öl, das zur Reinigung und Konservierung der Klinge benötigt wird.
Alle Werkzeuge werden in einer kleinen Holzkiste aufbewahrt, so dass du alle Werkzeuge zusammen an einem Ort finden kannst.
Vergewissere dich außerdem vor dem Kauf eines Schwertpflegesets, dass du darin alle Werkzeuge findest, die du zum Zerlegen und Reinigen deines Katanas benötigst. Es gibt auf dem Markt verschiedene Sets von diversen Anbietern, aber der Inhalt kann variieren.
WUSSTEN SIE, DASS... du zusätzlich zum Pflegeset auch spezielle Textilhandschuhe mit Gummibeschichtung erhalten kannst, um deine Hände vor Verletzungen zu schützen? Die rutschfesten Schutzhandschuhe sind besonders praktisch, wenn du zum ersten Mal mit einer scharfen Klinge umgehst.
Wie zerlegt man das Katana?
Schau dir zunächst das untenstehende Bild an, das die verschiedenen Teile des Katana beschreibt. Eine detaillierte Anleitung zum Zerlegen des Schwertes findest du unter dem Bild.
Bildlegende:
- Tsuba (das Schwertstichblatt)
- Menuki (die Zierelemente am Schwertgriff)
- Kashira (der Knauf des Katana)
- Tsuka (der Griff)
- Mekugi (Stift(e) für die Befestigung der Klinge im Tsuka)
- Fuchi (die Griffzwinge)
- Hamon (die sichtbare Härtezone, „Klingenmuster“)
- Hasaki (die Schneide der Klinge)
- Monouchi (der Hauptschneidebereich der Klinge)
Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Zerlegen (und Zusammenbauen) eines Katana:
Die Mekugi mit dem Messing-Hammer (Mekuginuki) rausdrücken.
Es gibt nach wie vor Katana-Modelle, die zwei Mekugi-Stifte haben. Ursprünglich diente dies der Sicherheit: Wenn sich die Stifte während des Kampfes lösten, konnte sich die Klinge vom Griff lösen und jeden in Reichweite verletzen - sogar den Träger. Daher fügten einige Meister bei der Herstellung von Katanas einen zusätzlichen Sicherheitsstift in den Griff ein.
Es gibt zwei Methoden, wie man die Stifte entfernen kann:
- Drück den Griff des Hammers (mit dem Stiel) auf das schmalere Ende des Stifts und versuche, ihn herauszudrücken.
- Wenn das nicht funktioniert, dreh den Stift vom Kopf des Hammers raus, halt ihn an das schmalere Ende des Mekugis. Dann schlag die Mekugis mit dem Hammer raus. Wenn ein Teil des Mekugi-Stifts heraus ist, fass ihn einfach mit der Hand und zieh den restlichen Teil heraus.
Halt das Schwert aufrecht in der linken Hand, mit der Spitze (Kissaki) nach oben, und mit der Schneide (Ha) von dir weg. Mit der rechten Hand löse dann die Klinge - mit leichten Schlägen gegen den Griff bekommst du die Klinge vom Griff ab.
Jetzt kannst du das Katana waagerecht auf ein Stück Stoff auf dem Tisch legen und vorsichtig alle Teile (Tsuka, Seppa, Tsuba, Habaki) von der Klinge entfernen. Leg alles an einen Ort.
Damit ist die Zerlegung des Katana fertig. Wenn du mit der Wartung durch bist, kannst du das Schwert wieder in seinen ursprünglichen Zustand bringen. Das Verfahren ist genau gleich - nur führ die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Wenn du eine Demonstration bevorzugst, sieh dir das Video an. Das Video zeigt die genaue Vorgehensweise bei der Zerlegung des Katanas.
Kommentare