Klappbögen: Zerlegen und Zusammenbauen

Klappbögen: Zerlegen und Zusammenbauen

Es ist manchmal praktisch, den Bogen für die Wartung, den Transport oder am Ende der Schießsaison zu zerlegen. Dadurch wird eine unnötige Abnutzung der einzelnen Teile des Bogens vermieden. Wenn du gerade erst mit dem Bogenschießen beginnst, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass dein Bogen dabei beschädigt wird. Befolge einfach die besten Praktiken und du kriegst das hin! In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du deinen Bogen zerlegen und wieder zusammenbauen kannst.

Ein zerlegter Bogen lässt sich leichter lagern und transportieren

Es gibt mehrere Situationen, in denen es sinnvoll ist, den Bogen zu zerlegen. Dadurch ersparst du dir vielleicht ungewollte Kosten für die Reparatur deines Bogens und andere Unannehmlichkeiten. Wenn es Sinn macht, deinen Bogen zu zerlegen:  

  • Du möchtest ein Teil des Bogens ersetzen. Die Handhabung des Bogens und das Auswechseln der beschädigten Teile ist viel einfacher, wenn der Bogen abgespannt oder komplett zerlegt ist.
  • Du willst den Bogen über eine große Entfernung transportieren. Insbesondere bei größeren Bögen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie beim Transport beschädigt werden (z. B. beim Transport in überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln, im Auto, usw.).
  • Du hast nicht vor, den Bogen über einen längeren Zeitraum zu benutzen. Wenn die Schießsaison zu Ende ist, und du bereits weißt, dass du den Bogen einige Zeit nicht benutzen wirst, solltest du zumindest den Bogen entspannen. Dadurch werden die Wurfarme nicht unnötig belastet und ihre Lebensdauer wird damit verlängert.
  • Du verreist ins Ausland. In einigen Ländern, z. B. in den    Niederlanden, hat man sehr strenge Gesetze, die es    praktisch unmöglich machen, einen Bogen in öffentlichen Räumen zu tragen oder zu transportieren. Aber auch anderswo kann es problematisch sein, wenn du mit deinem Bogen „einfach so“ unterwegs bist.
  • Du willst deinen Bogen und seine Teile kontrollieren. Einige Bogenschützen zerlegen ihren Bogen nach dem Wettkampf als Teil ihrer „Routine“. Bei dieser Gelegenheit können sie den Bogen kontrollieren und sicherstellen, dass keine Teile beschädigt wurden.

TIP: Besorge dir eine    Bogentasche, um deinen Bogen und deine Pfeile vor Feuchtigkeit oder Beschädigung zu schützen.

Wenn du zum ersten Mal einen Bogen zerlegen willst, befolge die folgenden Schritte. Der Prozess ist nicht schwierig und das Zerlegen eines klassischen Bogens dauert in der Regel max. 5-10 Minuten.  

Benötigst du spezielles Werkzeug, um deinen Bogen zu zerlegen?

Wenn du einen Klapp-Bogen zerlegst, brauchst du in der Regel kein zusätzliches Werkzeug. Du benötigst nur eine  Spannschnur, die dabei hilft, die Sehne von deinem klappbaren Bogen oder  Recurvebogen zu entfernen.  

Mit einer  Spannschnur werden die Wurfarme beim Spannen und Entspannen gleichmäßig belastet. Dadurch wird eine Beschädigung der Bogensehne verhindert, die auftreten kann, wenn einer der Wurfarme zu viel belastet wird. Gleichzeitig schützt die Spannschnur die Bogen-Sehne und den Bogenschützen.  

Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Zerlegen eines Bogens

Bevor wir den Bogen zerlegen, schauen wir uns die traditionellen Bestandteile des Bogens an...  

Bildlegende:

  1. Wurfarm (unterer)
  2. Griff (grip)
  3. Pfeilauflage
  4. Mittelteil
  5. Wurfarm (oberer)
  6. Mittelwicklung
  7. Nockpunkt
  8. Bogensehne
  9. Wurfarm-Tip

Vorgehensweise bei der Zerlegung des Bogens:  

Im ersten Schritt musst du den Bogen  entspannen (die Sehne entfernen). Dabei muss man darauf achten, dass die Bogensehne nicht beschädigt wird. Eine Spannschnur ist ein sinnvolles Hilfsmittel für einfaches und sauberes Auf- und Entspannen des Bogens.  

Durch die Hilfe der Spannschnur werden die Wurfarme gleichmäßig belastet und dadurch mehr geschont. Wir empfehlen, eine  universelleSpannschnur zu wählen, die für kürzere oder längere Bögen verwendet werden kann.  

Schritt 1: Schieben Sie den unteren Schuh der Spannschnur über den Bereich des unteren Wurfarms.  

Schritt 2: Schieben Sie die Schlinge über den oberen Wurfarm, sodass sie über der Bogensehne liegt.  

Schritt 3: Halten Sie die Spannschnur-Schlinge mit einer Hand, das Bogen-Mittelstück mit der anderen Hand.  Steigen Sie mit zwei Füße in die Spannschnur ein und ziehen Sie das Mittelstück des Bogens langsam nach oben.  

Schritt 4: Wenn die Bogensehne locker ist, kannst du die  Sehne aus der Kerbe des Tips herausnehmen. Wenn du den Bogen spannst, führe diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.  

Wenn du eine praktische Demonstration bevorzugst, sieh dir das Video an:  

Anschließend können Sie die Wurfarme demontieren. Sie sind mit zwei Schrauben auf beiden Seiten des Mittelstücks befestigt.  

Schritt 5: Die Form und Größe der Schrauben können je nach Modell variieren. Wenn die Schraubenköpfe einen größeren Durchmesser haben,  lassen sie sich leicht mit dem Hand herausschrauben.  

Sind die Schrauben kleiner und lassen sich nicht von Hand herausdrehen, verwenden Sie z. B. einen  Inbusschlüssel. Auf beide Schrauben sollte gleichmäßig Druck ausgeübt werden, um eine Beschädigung zu vermeiden. Übermäßige Kraft kann die Laminatstruktur des Wurfarms beschädigen. Arbeiten Sie daher mit einem kleinen L-förmigen Schlüssel und nicht mit dem Bit und der Ratsche.  

Schritt 6: Sobald die Schrauben locker genug sind, entfernen Sie sie langsam und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.  

TIP: Vergiss nicht, neben dem Bogen auch anderes    Zubehör, das du beim Schießen auf eine    Zielscheibe unbedingt brauchst, regelmäßig zu überprüfen:    Pfeilspitzen oder    Sehnenwachs dürfen in der Ausrüstung eines Bogenschützen nicht fehlen!

Hast du einen Bogen gekauft, der noch zusammengebaut werden muss? Befolge unsere Tipps!

Beim Zusammenbau des Bogens befolge einfach die gleichen Schritte wie beim Zerlegen - nur in umgekehrter Reihenfolge. Vielleicht werden für dich auch die folgenden Tipps nützlich sein:  

Wie du erkennst, welcher Arm der obere und welcher der untere ist: Die Regeln schreiben für Wurfarme vor, dass der obere Wurfarm auf der Rückseite keine Beschriftung haben darf. Der untere Wurfarm hingegen hat eine, und damit erkennst du leicht, welcher Wurfarm der untere ist.  

Wie erkennst du das obere und untere Ende der Bogensehne: Die beiden Enden der Sehne haben ein Öhrchen, aber in zwei unterschiedlichen Größen. Das obere Öhrchen ist immer größer. Bei Bogensehnen für Klapp-Bögen ist die Größe der Öhrchen in der Regel deutlich zu erkennen. Bei den  Langbögen kann der Unterschied zwischen den Größen manchmal schwieriger zu erkennen sein.  

In dem folgenden Video kannst du die Zerlegung sehen:  

Du bist dir noch nicht sicher, wie du vorgehen sollst?  Kontaktiere uns! Wir helfen dir gerne bei der Zerlegung, Zusammenbau oder bei der Auswahl eines  Ersatzteils für deinen Bogen.  

Empfohlene Produkte

Kommentare

  • Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Sei der Erste, der einen Kommentar abgibt!
Kommentar schreiben
Komentář