Trefft die 10 cm einer Zielscheibe mit einem Bogen 70 Meter von der Zielscheibe entfernt. Mit einem Visier verfehlt ihr das Ziel nicht.

Macht euch Bogenschießen Spaß und sehnt ihr euch danach, besser zu werden? Bedenkt ein Bogenvisier für eure Waffe. Ihr erhöht dadurch die Entfernung des Schießens und ihr präzisiert es auch. Lest mehr über Visiere.
Inhaltsverzeichnis
Wie die Visiere funktionieren
Bogenvisiere sind Geräte in Form des umgekehrten Buchstaben T, den man zum Bogen befestigt und mithilfe des sogenannten Pins zielt man an die Zielscheibe. Das Visier kann man noch dazu in der Abhängigkeit von der Entfernung einstellen. Mithilfe vom Visier bestimmt ihr auch, wie hoch oder in welche Richtung ihr den Bogen einstellen solltet, wenn die Bogensehne freigesetzt wird. Bei einer richtigen Anwendung kann das Visier euer Schützen deutlich präzisieren und ihr trefft die Mitte der Bogenscheibe mit einer höheren Wahrscheinlichkeit.
Was für Typen der Visiere gibt es?
Es gibt zwei Basistypen der Bogenvisiere, zwischen denen ihr euch entscheiden solltet:
- Mit einem festen Pin. Beim Zeilen verwendet ihr einen unbeweglichen Pin mit einer festgelegten Position, die ihr nicht ändern könnt. Es gibt auch Visiere mit einem oder mehreren Pins. Im Fall der Visiere mit mehreren Pins wählt ihr das Visier in der Abhängigkeit von der Entfernung des Schießens. Mehr als drei Pins werdet ihr meistens nur gebrauchen, falls ihr von einer Entfernung größer als 35 Meter schießt.
- Mit einem einstellbaren Pin. Dieses Visier stellt ihr selbst nach oben und unten oder in die Seite mithilfe eines Hebels ein. Das Visier ist mit einer Skala ausgestattet, die euch hilft, euch bei verschiedenen Entfernungen des Schießens zu orientieren. Vor dem Schießen müsst ihr also eine Weile dem Einstellen der Entfernung widmen, was eure Reaktionszeit verlängert.
Wie gut schießen die Profis?
Professionale Schützen treffen das Ziel mit dem Durchmesser von 10 Zentimetern aus der Entfernung von 70 Metern. Ohne ein Visier geht es aber nicht.
Obwohl die Schützen sich oft nicht einigen, welcher Typ am besten ist, mit jedem Visier schießt ihr auf jeden Fall besser als ohne ein Visier. Manche bevorzugen die Einfachheit des Visiers mit einem Pin, andere präferieren die einstellbare Entfernung.
Wichtig sind auch die Form und Größe des Visiers. Je größer der Pin, desto sichtbarer wird es bei verminderter Sicht, aber vermindert auch eure Genauigkeit bei größerer Entfernung.
Wie ihr euer Schießen mithilfe vom Visier präzisiert
Um euer Visier vollständig verwenden zu können, verbessert ihr zuerst eure Technik. Eure Körperhaltung und der Punkt der Spannung der Bogensehne (die Stelle am Gesicht, zu der ihr immer die Sehne heranzieht) müssen immer konsistent sein. Euer Arm muss immer an derselben Stelle stehen bleiben, eure Körperhaltung muss bei jedem Bogenschießen gleich sein.
Warum?
Falls sich die Länge der Spannung oder die Richtung der Körperhaltung bei jedem Schuss ändert, unterscheiden sich dann auch die Stellen an der Zielscheibe, an denen der Pfeil endet.
Sobald ihr konsistent schießt, stellt ihr das Visier ein. Folgt dabei euren Pfeilen. Wohin der Pfeil geht, dorthin schiebt ihr das Visier. Falls die Pfeile unter die Zielauflage einfallen, schiebt ihr das Visier nach unten, falls sie nach rechts gerichtet sind, schiebt ihr das Visier nach rechts.
Ihr präzisiert euer Schießen und spart dabei noch Geld
Bei der Auswahl des Visiers beachtet ihr auch den Typ eures Bogens und die Art des Schießens, auf die ihr euch konzentriert. Für Sportschießen sind andere Bogenvisiere geeignet als für Jagd (nicht nur bei realer Jagd, sondern auch zum Beispiel beim 3D-Bogenschießen und Schießen an künstliche Tierzielscheiben) oder für Schießen an bewegliche Ziele. Für Anfänger empfehlt man meistens Visiere mit einem festen Pin. Beachtet auch den Bogentyp – für Compoundbögen braucht ihr einen anderen Visiertyp als zum Beispiel für Sportbögen.
Falls ihr aus einer Entfernung größer als 5 Meter schießen werdet, begrüßt ihr sicherlich die Vorteile eines Visiers. Es kann auch euer Geld sparen, zum Beispiel das Geld für verlorene Pfeile beim Schießen in der Natur, oder für beschädigte Spitzen und verlorene Schrauben. Abgesehen von der Frustration, dass man die Zielauflage ständig nicht treffen kann.
Falls ihr euch für Bogenschießen interessiert, lest unseren weiteren Artikel über Bogenschießen als elegante Kunst aber auch einen anstrengenden Sport.
Kommentare