Mit dem richtigen Bogen kann man seinen Atem, Geist und Bogenschießen beherrschen

Konzentration. Genauigkeit. Verspannte Muskeln und langsames Atmen. Frieden und Erregung zugleich. Mit einer angespannten Sehne gibt es nichts anderes als nur ein Ziel. Du schießt und bevor du noch blinzeln kannst, steckt die scharfe Pfeilspitze in der Mitte der Zielscheibe. Bogenschießen ist eine Leidenschaft, aber es kann auch gefährlich sein. Beherrsche die Geheimnisse der Bogenschützen mit einem hochwertigen Bogen. Wir führen dich durch deine Auswahl.
Inhaltsverzeichnis
Woraus der Bogen besteht und seine Herstellung
Der gesamte Apparat besteht aus zwei Teilen – aus dem flexiblen eigentlichen Bogen und einer festen Sehne. In der Mitte ist der Bogen dicker, damit man ihn besser halten kann. An beiden Enden gibt es Kerben, die zur Befestigung von der Sehne dienen.
Seit Jahrhunderten werden Bögen aus formbarem Holz wie Birke, Hasel, Ahorn, Esche, Walnuss oder Bambus hergestellt . Heute ist es nicht anders, aber ihre Beständigkeit wird durch Fiberglas oder Komposit verbessert – zum Beispiel durch Harz verstärkt mit festen Fasern.
Bogenschützen verschiedener Kulturen haben ihre Bogensehnen aus den Flechsen oder der Haut von totem Wild hergestellt, oder aus Leinen und Hanf. Moderne Sehnen aus Dacron (Polyesterfaser, die zum Beispiel die Basis von Sportsegeltüchern ausmachen) und Kevlar sind sehr fest und haben ein sehr geringes Gewicht. Es wird nicht empfohlen, sie in Kombination mit Holzbögen zu verwenden. Die Kraft von solchen Sehnen verhindert das Ausdehnen von dem Bogen so schnell, dass sie seine Schultern brechen kann.
Vergiss nicht, dich gut um die Sehne zu kümmern, denn sie wird eine längere Lebensdauer ausweisen. Die Sehnenwachse verhindern Schütteln, Abreiben, Leimbildung und Feuchtigkeitseintritt. Und bei uns kosten sie nur ein paar Cent.
Kennst du deine Ziehlänge? Ohne diese Angabe bekommst du keinen Bogen
Kläre vor dem Kauf eines Bogens drei wichtige Punkte:
1. Bist du Rechtshänder oder Linkshänder?
Als Rechtshänder hält man einen Bogen in der linken Hand und streckt die Sehne mit der rechten Hand. Bei Linkshändern ist es umgekehrt. Überprüfe dieses Detail, um sicherzustellen, dass du nicht die entgegengesetzte Option erhältst.
2. Welche Bogengröße benötigst du?
Beobachte bei Bögen ihre Ziehlänge (man kann danach auch die Länge der passenden Pfeile abschätzen, mehr dazu schreiben wir am Ende des Artikels), insbesondere bei Compoundbögen, die man nur bis zu einer bestimmten Entfernung strecken kann. Dieser Faktor ist jedoch bei den sogenannten Longbows, wie z. B. die englischen Langbögen, nicht so wichtig.
Je höher die Ziehlänge, desto länger sollte der Bogen sein. Vergiss nicht, dass die Länge des Bogens in Zoll angegeben wird (1 Zoll = 2,54 cm).
Wie berechnet man die Ziehlänge? Stehe aufrecht, strecke deinen Arm und deine Finger vor. Greife mit ihnen ein Schneidermessgerät und miss den Abstand deiner Hand zum Kinn. Das Ergebnis entspricht der maximalen Ziehlänge.
Wir bringen eine indikative Tabelle mit Bogengrößen entsprechend der Ziehlänge an:
Ziehlänge (in Zoll) | Länge des Bogens (in Zoll) |
---|---|
14–16 | 48 |
17–20 | 54 |
22–22 | 58 |
22–24 | 62 |
24–26 | 64–66 |
26–28 | 66–68 |
28–30 | 68–70 |
31 und länger | 70–72 |
3. Welche Stärke Sehne schaffst du auszudehnen?
Es wird in Pfund (1 Pfund = 0,453 kg) angegeben. Ein Anfänger sollte nach einem schwächeren Bogen greifen – wenn man nicht fähig ist, einen Bogen zu strecken, wird man kaum schießen lernen.
Für die Übersicht geben wir Richtwerte der Spannkraft an:
- Kinder: 10-20 lb
- Junioren: 20-28 lb
- Frauen: 28-35 lb
- Männer: über 35 lb
Verschiedene Bogenvarianten
Mit einer Variante gewinnt man die Olympischen Spiele, mit der anderen fängt man einen laufenden Keiler. Was auch immer deine Motivation für den Kauf eines Bogens ist, lerne seine Varianten kennen.
Englische Langbögen
Manchmal findet man diese Variante unter dem Namen "Welsh". Er besteht aus einem Stück und dient zum instinktiven Schießen ohne langes Zielen. Ein Pfeil, der von einem englischen Langbogen abgefeuert wird, kann eine Geschwindigkeit von 330 km/h erreichen. Diese Variante empfehlen wir nicht nur Anfängern, sondern auch erfahrenen Scharfschützen.
Sportbögen
Diese Variante eignet sich für Sportler. Sie können damit sowohl instinktiv als auch mit Hilfe von Bogenvisieren schießen (du kannst darüber in unserem Artikel lesen). Er wird zum Beispiel bei den Olympischen Spielen verwendet.
Der Sportbogen besteht aus einem festen Griff und zwei Wurfarmen, die auf die vertikale Linie kippen, wodurch der Schuss genauer und die Bogenführung einfacher ist.
Reflex-Bögen
Sie neigen dazu, kürzer und leichter als Langbögen zu sein. Mit einem Reflex-Bogen kann man schneller schießen, aber das Zielen wird härter sein. Diese Variante ist durch Arme gekennzeichnet, die zum Ziel gebeugt sind.
Ihr dekorierter Körper besteht aus verschiedenen Holzarten oder Komposit. Geeignet für Freizeit- und professionelles Bogenschießen.
Compoundbögen
Für das Jagdschießen ist der Compoundbogen ideal. In der Tschechischen Republik wirst du jedoch kein Tier damit fangen, du würdest gegen das Jagdrecht verstoßen. In Frankreich, Italien oder Ungarn wird jedoch Bogenjagd erlaubt. Aber er hat auch einen Nutzen im Sportbogenschießen.
Der Compoundbogen funktioniert auf der Basis vom Drehhebel. Kurvenscheiben führen die Kraft in die Sehne, deshalb wird der Zug für den Schützen nicht so anspruchsvoll sein. Diese Variante kann daher auch von behinderten Sportlern verwendet werden.
Kinderbögen
Bringe deinem Kind durch Bogenschießen Konzentration und klaren Geist bei. Kinderbögen sind ideal für junge Bogenschützen, die einen Bogen zuerst berühren. In unserem E-Shop haben wir eine besondere Kategorie zum Thema Kinderbögen vorbereitet.
Wahrscheinlich hast du bereits eine Vorstellung vom idealen Bogen. Aber um die Art von Genauigkeit wie Clint Barton von den Avengers oder Robin Hood zu erreichen, vergiss nicht das hochwertige Bogenschießen-Zubehör. Ohne eine richtige Zielauflage wird das Zielen nicht leicht sein.
Pfeile – gefährliche geflügelte Flieger
Jeder Bogenschütze braucht ein Set von Pfeilen und einen Köcher.
Jeder Pfeil besteht aus einem Schaft, einer Spitze und einem Kopf miteiner Führungsrille für die Sehne. Die ikonischen Federn oder Befiederungen helfen, den Pfeil auf dein gewünschtes Ziel zu bringen.
Heute werden folgende Pfeile für Sport- und Jagdzwecke in Europa, Kanada oder den USA eingesetzt:
- Holzpfeile – gute Kompatibilität mit englischen Bögen, aber feuchtigkeitsempfindlich,
- Aluminium-Pfeile – schnelle und präzise Angreifer, schwerer als Holz- oder Carbonpfeile,
- Carbon –perfekt für Compound- oder Sportbögen, sie zeichnen sich durch hervorragende Stabilität und Haltbarkeit aus.
Denke daran, dass das Pfeilsteuer nicht zum Bestreichen von Fleisch beim Grillen dient. Ziele nie einen Pfeil auf einen Menschen, nicht einmal zum Spaß. Wir haben noch ein paar Tipps für alle Bogenschützen. Lies sie!
Kommentare