Bedienungsanleitung für Bögen
Kategorie:

Bei der Bogenverwendung richte dich nach folgenden Grundsätzen. Nur so wird der Bogen richtig funktionieren, und seine Lebensdauer wird so verlängert.
Inhaltsverzeichnis
- Schütz den Bogen vor Beschädigung und Unbilden der Witterung durch Verwendung einer Hülle für den Transport und Lagerung.
- Stell den Bogen keinen extremen Temperaturen (Feuer, Frost) aus, und lagere ihn in einer trockenen Umgebung mit NICHT gespannter Bogensehne.
- Den Bogen spann nie über die empfohlene Pfeillänge.
- An den Bogen bring nur eine Bogensehne von einer durch den Hersteller gegebener Länge an (am besten von dem gleichen Hersteller.)
- Lass die Bogensehne umsonst aus (ohne einen Pfeil.) Die Energie, die für den Pfeil bestimmt ist, geht in die Bogenschenkel über, wodurch diese beschädigt werden können.
- Bevor du schießt, überprüf die richtige Orientierung des Bogens – auf dem unteren Arms findest du einen gezeichneten Pfeil, der nach unten zeigen muss. Der untere Arm ist i.d.r. etwas stärker als der obere, wodurch der Bogen gut funktionieren kann (den Pfeil setzt man oberhalb der Sehnenmitte auf, darum muss der untere Arm etwas schneller sein). Wenn die Pfeilzeichnung mit der Zeit wegradiert wird, erkennst du den unteren Arm so wieder, dass dar Abstand zwischen dem Bogen und der Sehne (sog. tiller) bei der unteren Anbindung Wurfarmarm-Griff kleiner ist als bei der oberen Anbindung.
Die Bogensehne:
- Stell die Bogensehne keinen extremen Temperaturen aus, und schütz sie vor Feuchtigkeit.
- Durch die Verwendung der Pfeile mit Endungen von schlechter Qualität beschleunigst du die Abnutzung der Sehne, bzw. verursachst du ihre Beschädigung.
- Die Lebensdauer der Sehne verlängerst du, indem du sie mit Bienenwachs wartest.
- Beim Schießen muss die Bogensehne immer trocken sein.
- Die Bogensehne lagere am besten frei hängend. Vorsichtiges Zusammenwickeln ist auch möglich, Vorsicht jedoch auf Brechen von Wicklungen und Verknotung an Fäden.
- Jeder Bogenschütze sollte einige Ersatzbogensehnen haben.
- Schieß nicht auf ungeeignete Ziele (zu harte oder zu weiche), wir empfehlen auf spezielle Schießscheiben zu schießen, die für diesen Zweck bestimmt sind.
- Stell diese nicht der Feuchtigkeit und extremen Temperaturen aus.
- Einige Pfeilspitzen können verrosten. Den Rost ist möglich abzuschleifen, und die Spitze zu konservieren (z.B. WD40.)
- Nach dem Schießen reinige die Pfeile mit feuchtem Lappen, und lass sie langsam trocknen (NICHT über einem Ofen oder einer Heizung!)
- Die Pfeilfeder dienen zu Stabilisierung des Pfeils beim Flug, nicht zur Fleischbestreichung beim Grillen!
- Die Ablösung von Pfeilfedern ist übliche Erscheinung (auch beim Olympischen Bogenschießen). Das Pfeilfeder kann man mit einem Sekundenkleber zuzukleben.
- Steuerfeder sind empfindlich auf mechanische Beschädigung bei unangebrachter Manipulation und Lagerung. Wir empfehlen einen Köcher für die Pfeile zu verwenden.
Sicherheitsanweisungen:
- Niemals ziele auf Irgendetwas, worauf du nicht schießen willst.
- Niemals ziele auf einen Menschen, auch nicht zum Spaß!
- Den Bogen verwende zu keinem anderen Zweck als zum Schießen.
- Vor dem Schießen beschau immer gründlich den Bogen. Wenn du eine Beschädigung feststellst, verwende ihn schon nicht mehr zum Schießen.
- Vor dem Schießen überprüf immer den Schussbereich, damit du die Gesundheit von Personen oder Tieren nicht gefährdest, bzw. Eigentum.
- Niemals greif in die Bogenkonstruktion ein.
- Schieß immer nur mit Pfeilen empfohlener Länge.
- Verwende beim Schießen eine Armschiene und einen Schießhandschuh oder Lederfingerschutz.
Vorgang beim Aufsetzen der Bogensehne:
- Setz die Öse der Bogensehne auf die Angel des unteren Schenkels (Vorsicht, Reflex-Bögen haben die Enden von Bogenschenkeln nach vorne ausgedreht!)
- Den Bogen dreh so um, damit der Holm an hinteres Schenkelteil anlehnte, und das Ende des unteren Bogenschenkels sich an dem Knöchel verkeilte.
- Den Bogen fass am oberen Schenkelteil, und verbieg so, damit zur GLEICHMÄßIGER BIEGUNG DER BEIDEN BOGENSCHENKEL käme, und setz die zweite Öse der Bogensehne auf die Angel der Bogensehne des oberen Bogenschenkels auf.
- Nach dem Aufsetzen "schreite aus" dem Bogen, überprüf beide Angel der Bogensehne, ob auf ihnen die Bogensehne richtig aufgesetzt ist. Die Bogensehne richte eventuell aus, damit sie durch die Mitte der Bogenschenkel durchkäme.
Die 2-Jahre Garantie bezieht sich nicht auf die Abnutzung (Bogensehne nutzt sich früher ab), grobe Handhabung, Überschreitung der Zuglänge (siehe die empfohlene Pfeillänge), und einen Eingriff in die Bogenkonstruktion.
Empfohlene Produkte
Was als nächstes zu lesen ist
Themen:
Kommentare