Anleitung zum Messerwerfen. Was musst du beachten?

Messerwerfen ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, aber mit ein wenig Übung geht alles! Du brauchst dazu nur ein paar spezielle Wurfmesser und eine Zielscheibe. Wir beraten dir, worauf du bei der Auswahl eines Wurfmessers achten solltest, und wie man Messer werfen lernt.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit geht vor
Bevor wir anfangen, lies zuerst diese wichtigen Sicherheitsregeln durch. Die Messerklinge ist scharf. Unvorsichtige Handhabung kann tödliche Verletzungen verursachen.
- Zielen Sie niemals auf Menschen, Tiere oder Gegenstände.
- Anfänger sollten immer unter Aufsicht einer erfahrenen Person lernen.
- Passe auf scharfe Klingen auf, es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen.
- Verwende zum Messerwerfen keine Taschenmesser oder Küchenmesser, sie werden dadurch stumpf oder zerstört. Verwende nur Messer, die zum Werfen bestimmt sind.
- Stelle sicher, dass sich niemand in der Nähe der Zielscheibe bewegt.
- Wirf immer Outdoors im Freien, um eine Beschädigung der Innenausstattung zu vermeiden.
- Die Zielscheibe sollte aus weicheren Materialien bestehen, in die das Messer stecken bleibt und die Klinge wird dadurch nicht zerstört.
Messerwerfen erfordert Konzentration
Wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren, könnte dir das Messerwerfen helfen. Konzentriere dich auf deine Atmung und auf das Ziel. Es ist eine ideale Aktivität, wobei man das Stresslevel sinkt und Zeit an der frischen Luft verbringt. Das Messerwerfen hilft auch mit der richtigen Körperhaltung und der Stärkung des Körpers.
Wähle das richtige Wurfmesser aus
Auf Material achten: im idealen Fall brauchst du eine Klinge aus starkem und widerstandsfähigem Stahl, die nicht bricht, wenn sie das Ziel trifft - Karbon, rostfreier Stahl oder Federstahl.
Die Härte ist als sogenannte HRC-Wert, auch bekannt als Rockwell-Härte, angegeben. Du brauchst Messer mit einem HRC-Wert von 45-50. Die besten Wurfmesser sind im Allgemeinen aus einem einzigen Stück Stahl gefertigt.
Interessiere dich auch für die Balance. Ein gutes Wurfmesser hat der Schwerpunkt in der Mitte, was eine optimale Rotation ermöglicht. Wenn du mit dem Gleichgewicht des Messers nicht zufrieden bist, kannst du spezielle Ausgleichsschrauben an das Messer anbringen. Wenn du Hilfe benötigst, kontaktiere uns! Wir helfen dir gerne bei der Auswahl.
Du kannst das Messer auch an der Klinge halten
Halte das Messer am Griff oder an der Klinge. Beim Griff an der Klinge passe auf und sei vorsichtig. Dies ist eine besonders gefährlich bei Wurfmessern mit Doppelklingen.
Das Halten des Wurfmessers:
- Hammergriff („hammer grip“) - Greifen Sie den Griff des Messers wie ein Hammer. Den Griff auf offene Handfläche legen, und die Finger von unten um den Griff legen, den Daumen nach oben.
- Klemmgriff („pinch grip“) - Das Wurfmesser einfach zwischen Daumen und Zeigefinger halten. Das Handgelenk wird nie geknickt!
- Hammergriff an der Klinge ist auch möglich.
Gut zu wissen…
Mehrere Faktoren beeinflussen das Flug des Messers, und ob das Messer in der Zielscheibe stecken bleibt. Probiere zunächst verschiedene Arten von Griffen aus, um herauszufinden, welcher dir am besten passt. Es wird auch einige Zeit dauern, bis du die ideale Entfernung zum Ziel findest. Manche Würfe erfordern eine ganze Umdrehung des Messers, andere eineinhalb Umdrehung, damit das Messer im Ziel/Holz richtig steckt.
Wenn man das Messer an der Klinge fasst und wirft, braucht das Messer eineinhalb Umdrehung. Wenn man es am Griff fasst, soll eine Umdrehung genug sein.
Die Physik des Messerwerfens
Höher Bogen der Flugbahn
Nimm den richtigen Stand ein. Stelle dich auf dein dominantes Bein, mit dem dominanten Fuß nach vorn, beuge den Ellenbogen, so dass das Messer über den Kopf gehoben wird. Halte das Messer in genügend Distanz von deinem Ohr entfernt, sodass du dich nicht schneidest, wenn du schwingst. Schwinge den Arm mit dem Wurfmesser nach vorn, so dass der Arm vor dir gerade ausgestreckt ist. An diesem Punkt lass das Messer los.
Beuge das Handgelenk nicht, bis du das Messer loslässt, sonst besteht die Gefahr einer unkontrollierten Drehung. Wenn das Messer das Ziel trifft und der Griff nach oben zeigt, hat es sich zu viel verdreht. Gehe also ein wenig näher an das Ziel heran. Wenn der Griff nach unten zeigt, hat das Messer sich zu wenig gedreht. In diesem Fall gehe ein bisschen zurück, weiter vom Ziel entfernt. Du musst das Messer so werfen, dass es senkrecht ans Ziel knallt und mit der Klingenspitze in dem Ziel stecken bleibt.
Flacher Bogen der Flugbahn
Wenn das Wurfmesser höhere Geschwindigkeit hat, ist die Bahnkurve flacher. Und umgekehrt, je kleiner die Abwurfgeschwindigkeit, desto höher wird der Bogen der Flugbahn. Halte auch mit dieser Technik dein Handgelenk fest. Schwinge den Arm nach oben und lass das Messer los, sobald es sich auf einer Linie mit dem Ziel befindet. Mit dieser Wurftechnik ist es schwieriger, genau zu zielen.
Vermeide diese Anfängerfehler
Anfänger werfen oft mit großer Kraft. Es ist aber überhaupt nicht nötig, zu viel Kraft auszuüben. Mit ein bisschen Erfahrung lernst du, wie man „leicht“ und elegant wirft.
Bei der Handhabung eines Wurfmessers muss man sich auf mehrere Dinge gleichzeitig konzentrieren. Wenn du es nicht gleich am Anfang alles hinkriegst, nimm immer nur eine Änderung vor. Konzentriere dich z. B. nur auf den Abstand vom Ziel und passe diesen schrittweise an, bis der Abstand genau richtig ist. Danach konzentriere dich mehr auf das Halten des Messers. Sobald du den richtigen Griff gefunden hast, konzentriere dich auf die Wurftechnik.
Besorge dir eine geeignete Zielscheibe oder mache dir eine selbst aus Holz. Geeignete Materialien sind Linde, Kiefer, Fichte, Lärche oder Birke.
Kommentare