Reinigung und Pflege der Kostüme

Reinigung und Pflege der Kostüme

Hast du dich ein Karnevalkostüm oder ein historisches Kostüm beschafft, und du bist dir nicht sicher, wie man es pflegen soll? Die Reinigung und Pflege von Kostümen können manchmal zu einem richtigen Probestein werden. Wir versuchen dir mit diesem Text zu helfen, so dass du es reibungslos bewältigst. Egal welches Kostüm du dir ausgesucht hast, wir glauben, dass es in gutem Zustand lange bleibt und dir viele Jahre gut dient.

Vorsichtiger Umgang

Das wichtigste ist, mit dem Kostüm rücksichtsvoll umzugehen. Glaubst du, dass gerade darin die Hälfte des Erfolgs besteht. Vernichten lässt sich jedes Gewand! Geh mit der Kleidung vorsichtig um und nimm folgende Grundsätze zur Kenntnis.  

  • Schweiß schadet! Schweiß beinhaltet Säuren, die nach längerer Zeit auf den Stoffen Flecken hinterlassen können. Je länger du diese Flecken auf den Stoffen lässt, desto schwerer kann man sie später mit Waschen beseitigen. Darum raten wir dir, sie möglichst bald zu beseitigen. Noch besser ist es aber, der Entstehung dieser Flecken vorzubeugen. Es gibt spezielle Schweißeinlagen für die Achseln, die den Schweiß absaugen und auf dem Kostüm bleibt keine Spur. Eine Möglichkeit ist auch, sich in das Kostüm ein einfaches T-Shirt aus Baumwolle anzuziehen. Wenn du aber zu sehr schwitzt, kann es passieren, dass diese nicht ausreicht. Eine Anwendung von Antiperspirants, die keine Flecken hinterlassen, sollte selbstverständlich sein. Vermeidet aber diejenigen, die Alkohol beinhalten!
  • Vorsicht mit Parfüms. Parfüms beinhalten Alkohol und das verursacht bei den meisten Stoffen das Verblassen von Farben. Darum raten wir, die Verwendung von Parfüms vor und währen des Tragens der Kostüme eindeutig ab.
  • Vorsicht beim Essen. Während du isst und trinkst, droht dir eine der größten Gefahren. Du kannst dich mit Speisen beschmutzen und mit Getränken. Reinigung von Pfirsich oder Ketschup ist dann keine beneidenswerte Angelegenheit. Du solltest dir ein Lätzchen nehmen oder dich mit einem Handtuch beim Essen schützen. Man kann nie genug vorsichtig sein!

In einem sauberen und schön duftenden Gewand wirst du dich viel besser fühlen als in einem, das mit Essen, Dreck, Blut oder Schweiß verschmutzt ist. Und wenn du in diesem Kostüm dazu noch auftrittst, wirst du gewiss selbstsicherer und fröhlicher sein und wirst dich in jeder Hinsicht besser fühlen.  

Die Reinigung des Kostüms

Was die Reinigung betrifft, jedem Kostüm sollte individuelle Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es hängt immer von dem Material ab (Wolle, Baumwolle, Brokat, Leinen, Düffel, Samt, Satin, Seide u.a.), aus welchem das Kostüm gefertigt ist, von seiner Verarbeitung und von Art und Weise der Verzierungen. Wenn das Kostüm aus mehreren Teilen besteht, ist der ganze Reinigungsprozess viel einfacher. Wenn aber zum Beispiel der Rock mit dem Leibchen und der Bluse in einem Stück genäht sind und dabei jedes Teil aus einem anderen Material ist, ist das die schlechtere Variante. Du hast natürlich die Möglichkeit, das Kostüm in eine Reinigung zu bringen und zu beten, dass sie es dort richtig machen, und du bekommst die Bekleidung in dem Ursprungszustand zurück. Ohne Zweifel gibt es bestimmt auch Reinigungen, die für die Reinigung von solchen Bekleidungen spezialisiert sind - hier sollte dein Kostüm keinen Schaden erleiden.  

Die meisten Kostümentwerfer und Produzenten von Karneval- und historischen Kostümen streben danach, dass ihre Gewänder zu den schönsten gehören und gleichzeitig auch erschwinglich sind. Die  spätere Reinigung und Instandhaltung des Kostüms kommen dir gar nicht in den Sinn. Und dann bleibt das ganze verflixte Problem an den Reinigungen und den Kostümbesitzern.  

Manche Kostüme sind wirklich nicht zu reinigen. Es geht vor allem um Kostüme, die sehr reich mit Schmuck verziert sind. Natürlich nicht echtem Schmuck, sondern mit Ersatzmittel aus Pappe, Papier oder mit farbigen Perlen, die Farbe ablassen. Die Entwerfer denken sich manchmal Dinge aus, die einen erschrecken. Solche Kostüme muss man dann wenigstens richtig mit Luft trocknen, dass der Schweiß verdampft. Genauso sollten auch Perücken und Schuhe getrocknet werden.  

Eine wahre Reinigung eines Kostüms sollte folgenderweise aussehen:

  1. Vorbereitung: Im Rahmen der Vorbereitung für die eigentliche Reinigung ist es notwendig, den Schmuck zu entfernen, der sich selbst oder das Gewand beim Waschen beschädigen könnte. Diesen Schmuck nähen wir wieder nach Beendung des Reinigungsprozesses an das Kostüm zurück. Nachdem wir den Schmuck entfernt haben, reinigen wir die schmutzigsten Stellen mit speziellem Reinigungsmittel. Es geht vor allem um Stellen, die mit Blut, Schlamm, Schweiß usw. verschmutzt sind.
  2. Reinigung: Noch vor der eigenen Reinigung ist es notwendig, die Kostüme nach Farbe und Material zu sortieren. Beachte vor allem die verschiedenfarbigen Bekleidungen. Die meisten Kostüme erfordern Waschen nur mit kleinen Umdrehungen und in kaltem Wasser. Zur Sicherheit ist es gut, die einzelnen Kostüme noch in spezielle Waschtüten oder in Kissenbezüge zu geben. Wenn du beabsichtigst, dein Kostüm auch zu trocknen, vergewissere dich, dass die Flecken wirklich beseitigt wurden. Sonst könnte es passieren, dass die Flecken durch heiße Luft noch größer werden, wovon du dann sicher nicht begeistert sein wirst. Auf jeden Fall ist es für die meisten Stoffe das Trocknen mit natürlicher Luft schonender und sicherer.
  3. Formung: Jetzt reicht es, die Kostüme nur richtig auszuformen und auszubügeln. Auch während des Bügelns musst du vorsichtig sein. Vermeide z.B. Satin bei hoher Temperatur zu bügeln.

Wenn dein Karneval- oder historisches Kostüm einen eingenähten Zettel mit der Beschreibung für die Pflege hat, halt dich auf jeden Fall daran. Du sparst dir damit unnötigen Kummer.  

Ganz allgemein kann man sagen, dass man zuhause in der Waschmaschine eher einfachere  EINFARBIGE Kostüme aus leichteren Stoffen (z.B. Leinen, Baumwolle bis ca. 180g/m2) waschen kann. Die meisten unserer Stoffe gehen nach Waschen bis zu 30°C nicht ein.  

Kostüme aus schwereren Stoffen (z.B. Samt oder Brokat) und  ALLE MEHRFARBIGEN Kostüme sollten unbedingt in ein Reinigungsgeschäft gegeben werden. Maßgebend sind immer die  Textilpflegesymbole, die du auf den eingenähten Etiketten findest.  

Die Aufbewahrung der Gewänder

Die richtige Handhabung und Reinigung sind genauso wichtig wie die Aufbewahrung: Wir bieten dir folgende wertvollen Ratschläge an:  

  • das Kostüm leg in den Schrank erst nach vollkommener Austrocknung. Wenn es noch etwas feucht wäre, könnte es schimmeln. Wessen Spuren du dann nie völlig beseitigst.
  • lager das Kostüm nie in direktem Sonnenschein ein. Die Sonnenstrahlen verursachen, dass die Stofffarben verblassen.
  • Kostüme, die reich mit Perlen oder anderem schweren Schmuck besetzt sind, häng nicht in den Schrank, sondern leg sie nur hin. Sonst leiert sich der Stoff unter dem Gewicht des Schmucks unnötig aus.
  • wenn dein Kostüm einen Reisverschluss hat, musst du ihn zumachen. Genauso auch bei einem Klettverschluss ist es wichtig, beide Teile zu verbinden.
  • die Kleiderbügel, auf welchen du die Kostüme aufhängst, wickel lieber in irgendeinen Stoff ein! Holz- oder Kunststoffkleiderbügel können nämlich Säuren freilassen, die auf den Kostümen bei langzeitiger Aufbewahrung ungewünschte Flecken hinterlassen.

Egal welches Kostüm du dir in dem Online-Shop Outfit4events ausgesucht hast, wir hoffen, dass es dir gut und lange, ganz nach deinen Vorstellungen dienen wird. Es möge jede deiner feierlichen Veranstaltungen (Karnevalabend, historische Feier, Theatervorstellung usw.) zu einem fröhlichen Erlebnis werden!  

Empfohlene Produkte

Kommentare

  • Dieser Artikel wurde noch nicht kommentiert. Sei der Erste, der einen Kommentar abgibt!
Kommentar schreiben
Komentář