Die Wurzeln heutiger Konflikte, Teil I Wie war's mit der Ukraine?
Der Ursprung der alten Slawen ist unklar. Einige Historiker sind der Ansicht, dass ihre Stämme bereits in der Römerzeit weite Gebiete in Mittel- und Nordeuropa besiedelten. Im ersten Teil unserer Untersuchung befassen wir uns mit den Slawen, die nachweislich ab dem frühen Mittelalter in dem Gebiet siedelten, in dem derzeit der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine tobt ...
Inhaltsverzeichnis
Slawen in der Frühzeit der Geschichte
Im frühen Mittelalter besiedelten die Ostslawen die Gebiete der heutigen Ukraine, Weißrusslands und Nordrusslands, wo sie neue Siedlungen gründeten, insbesondere Kiew.
In der Nähe von Kiew lebten die Poljaner, in den Wäldern nördlich von Kiew die Drewlianer und weiter nördlich die Wjatitschi und Krijewitschi; alle diese Stämme legten zusammen mit einigen anderen den Grundstein für die Kiewer Rus, aus der die späteren Nationalitäten Russlands, der Ukraine und Weißrusslands entstanden sind. Bis zum 9. Jahrhundert herrschte hier eine Agrarwirtschaft vor, dann setzte sich der Handel durch.
Zu dieser Zeit kämpften die slawischen Stämme um die Kontrolle über Nordrussland. Einige suchten Unterstützung bei den nördlichen Warägern, die diese Einladung gerne annahmen.
Die Herrschaft der Skandinavier
Die Waräger waren schon seit einiger Zeit in diesen Gebieten unterwegs und suchten nach Flussrouten, um ihre Heimat mit dem reichen byzantinischen Reich zu verbinden. Die Waräger besiegten die Slawen und gründeten die Herrscherdynastie der Ruriken, die das Fürstentum Nowgorod schuf.
Im Jahr 858 kamen Ruriks Diener Askold und Dir in Kiew an, und fast zwei Jahre später näherten sich die Waräger, unterstützt von den Russen, Konstantinopel.
Im Jahr 882 vereinigte Oleg der Weise Nowgorod im Norden mit Kiew im Süden, wobei letzteres zur Hauptstadt des neuen Staates Rus wurde.
Fürst Igor schloss nach einem erfolglosen Angriff auf Konstantinopel einen Handelsvertrag mit Byzanz und führte das Christentum in seinem Land ein. Im Jahr 957 ließ sich Olga, Igors Witwe, taufen.
Im Gegensatz zu seiner Mutter verehrte Sviatoslav weiterhin heidnische Götter. Er wurde als militärischer Anführer berühmt: 966 vernichtete er das Chasaren-Khaganat, 967-972 das Königreich der Donaubulgaren. Er besiegte auch die Bulgaren, die Alanen und einige ostslawische Stämme und verbündete sich mit den Ungarn und den Petschenegen.
Im Sommer 969 teilte Sviatoslav sein Herrschaftsgebiet in drei Teile auf, die er alle einem seiner Söhne als Regenten anvertraute. Allein marschierte er erneut in Bulgarien ein, plünderte Thrakien und bedrohte Byzanz. Ein Jahr später erlitt er jedoch eine Niederlage, und durch eine Vereinbarung mit dem Kaiser Johannes I. Tzimiskes war er gezwungen, den Balkan zu verlassen, seine Ansprüche auf die Krim aufzugeben und westlich des Dnjepr zurückzukehren.
Während seiner Regierungszeit neigte Jaropolk I. Swjatoslawitsch dem neuen christlichen Glauben zu, kam aber mit der innenpolitischen Situation nicht zurecht, und sein Halbbruder Wladimir, ein Verteidiger des Heidentums, ließ ihn ermorden.
Der Aufstieg des Christentums und die Herrschaft von Wladimir I.
Wladimir I., der Heilige, kam dank der Unterstützung durch die Skandinavier auf den Thron. Unter seiner Herrschaft wurde die Kiewer Rus zu einem riesigen Staatswesen mit einer Verwaltungsstruktur und einer ziemlich klaren Klasseneinteilung (Fürsten, adlige Bojaren und die Leute, die für die reichsten Klassen arbeiteten). Die Städte waren noch klein und von kleinen Händlern und Handwerkern bewohnt.
Wladimir war ein Staatsmann, der sehr bald erkannte, dass sein Land, wenn es sich den europäischen Mächten anschließen wollte, das Christentum annehmen musste. Daher begann er zu überlegen, welche der christlichen Richtungen für ihn am besten geeignet wäre. Er selbst besuchte Konstantinopel und war von dieser Metropole mit ihren 500.000 Einwohnern, Kathedralen und goldenen Kuppeln so beeindruckt, dass er davon träumte, Kiew zu einer ähnlichen Stadt zu machen.
Schließlich beschloss der Fürst, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden: Er setzte die Schüler von Kyrill und Method ein, die die Liturgie in ihrer slawischen Muttersprache abhielten, und schickte ein Kontingent von 6.000 Kriegern nach Byzanz, die sich der so genannten Warägergarde anschlossen und einen Aufstand zweier byzantinischer Kriegsherren niederschlugen.
Im Jahr 988 schließlich wurde Fürst Wladimir als Vertreter seines Staates feierlich getauft und heiratete Prinzessin Anna, die Schwester des byzantinischen Kaisers. Kiew wurde zu einem unabhängigen religiösen Zentrum. Hier und in Nowgorod werden Kathedralen gebaut. Im Jahr 997 wird in Kiew ein Erzbistum gegründet.
Das Goldene Zeitalter der Kiewer Rus
Unter Jaroslaw der Weise erlebte die Rus eine Blütezeit: Es baute zahlreiche Kirchen, eroberte polnisches Gebiet (die Burg Czerwin) und half sogar der Piasten-Dynastie in diesem Land. Im Jahr 1036 besiegte die Rus die Petschenegen.
Im Jahr 1043 griff Jaroslaw Konstantinopel vom Meer aus an. Obwohl er eine Niederlage erlitt, gelang es ihm, den Krieg mit einem vorteilhaften Vertrag und der prestigeträchtigen Heirat seines Sohnes Wsewolod mit der Tochter des byzantinischen Kaisers Konstantin IX. zu beenden. Darüber hinaus gewann die Rus auch die Gebiete Krim und Cherson.
Während Jaroslaws Herrschaft wurden Kiew und Nowgorod nicht nur zu den Metropolen Russlands, sondern auch zu den wichtigsten Handelszentren zwischen Nord und Süd, Ost und West, zu Städten, die sich mit ihren westlichen Konkurrenten durchaus vergleichen konnten. Jaroslaw beseitigte die warägischen Mitregenten und wurde zum wahren Gründer eines geeinten russischen Staates. Er war verantwortlich für den ersten russischen Gesetzeskodex (Russkaja Prawda), in dem byzantinische Gesetze mit slawischen oder warägischen Bräuchen zusammengeführt wurden. Schreibschulen von Mönchen - Kopisten und Buchmalern - trug zur kulturellen Entwicklung der Kiewan Rus bei.
Das Ende der Goldenen Zeit und der Niedergang Kiews
Nach dem Tod von Jaroslaw I. kam es zu einem Niedergang, dessen entscheidende Ursache die Aufteilung der Kiewer Rus unter seinen fünf Söhnen war.
Das elfte Jahrhundert war durch eine zunehmende Fragmentierung gekennzeichnet. Ab Ende des 12. Jahrhunderts wurde der südliche Teil Russlands durch die Angriffe der mongolisch-tatarischen Horden zerstört, und die lateinischen Kreuzfahrer, die 1204 die Macht in Konstantinopel ergriffen, versetzten einen schweren Schlag dem russischen Handel mit dem Schwarzen Meer, wo sich die Venezianer niedergelassen hatten. Das alles führte zu einer weiteren Verschlechterung.
Im 12. und 13. Jahrhundert kam es zu einer politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Krise. Kiew wurde durch Überfälle der mongolisch-tatarischen Horden verwüstet - der letzte Angriff im Jahr 1240 symbolisierte dann den endgültigen Niedergang. Die „goldenen Zeiten“ waren nun vorbei.
Die führende Rolle der ostslawischen Metropole wurde dann von Nowgorod übernommen, und auf geistiger Ebene von Wladimir-Susdal. Neue Städte wie Moskau, Twer, Tula, Kostroma usw. traten in den Vordergrund.
Die Gefolgsleute der russischen Herrscher: die gefürchteten Freiwilligen?
Die russischen Fürsten gründeten ihre eigenen Kriegertrupps. Diese Krieger wurden in Senioren und Junioren eingeteilt.
Die Senioren, auch Bojaren genannt, besetzten wichtige Ämter, saßen im fürstlichen Rat und befehligten größere Einheiten, Regimenter genannt. Die Junioren dienten als Kundschafter und Leibwächter.
Alle Gefolgsleute dienten freiwillig. Sie konnten jederzeit weggehen oder in den Dienst eines anderen Fürsten treten. Der Herrscher musste sie ernähren, ausrüsten und bewaffnen und die Beute mit ihnen teilen.
Die Gefolgsleute kämpften zu Fuß, später auch zu Pferd. Ihre Bewaffnung bestand aus Schwert, Speer, Axt, Streitkolben und Schild (rund oder mandelförmig). Von den Steppenreitern übernahmen sie den Säbel und den Recurve-Bogen.
Sie trugen verschiedene Arten von Schutzrüstungen. Meistens handelte es sich um ein Kettenhemd, später auch um Schuppenpanzer, kombinierten Rüstungen aus Lamellen und Ringen, Gambesons, usw.
Der Kopf des Kriegers wurde durch einen konischen Eisenhelm geschützt, der aus einem Stück oder aus vier Teilen bestand. Er wurde in der Regel durch Nasenschutz ergänzt, manchmal auch durch eine Gesichtsmaske. Diese Helme galten - wie auch andere Eisenteile der russischen Rüstungen und Waffen - als qualitativ hochwertiger als die westlichen.
Die Mehrheit der russischen Truppen bestand jedoch aus regionalen Kriegern und der städtischen Miliz.
Die Autorin des Titelbildes ist Frau Šárka Bejdová.
Kommentare